Sesterz des Severus Alexander mit Darstellung der Roma
Datierung : |
|
---|---|
Autor/Urheber: |
|
Beteiligte (Werk): |
|
Ortsbezüge (Werk): |
|
Objekttyp: | Sesterz |
Weitere Angaben zum Werk: | Bronze [Material/Technik] Durchmesser: 31 mm, Gewicht: 24,2 g [Maße] |
Literatur: |
|
Kurzbeschreibung: | Im Jahr 1844 wurde in den Berichten des Württembergischen Altertumsvereins der Erwerb einer Bronzemünze des Kaisers Severus Alexander verzeichnet, ein Fundstück aus der Nähe von Tuttlingen. Auf der Vorderseite des Sesterzes erkennt man umgeben von der Umschrift IMP(erator) SEV(erus) ALEXANDER AVG(ustus) das Porträt des jungen Herrschers, der 222 n. Chr. noch minderjährig die Nachfolge des unbeliebten Kaisers Elagabal antrat. Roma in kriegerischer Rüstung ziert die Rückseite der Münze. Die Stadtgöttin sitzt auf einem runden Schild, trotz des schlechten Erhaltungszustands gerade noch erkennbar ist die kleine geflügelte Siegesgöttin auf ihrer rechten Handfläche. ROMAE AETERNAE, also der ewigen Roma, ist diese Darstellung gewidmet, ein traditionsreiches Motiv, das bereits im 2. Jahrhundert unter den Kaisern Hadrian und Antoninus Pius Verwendung fand. Offenbar wollte Severus Alexander mit seiner Bildauswahl an diese von Frieden und Stabilität geprägte Vergangenheit anknüpfen. [Sonja Hommen] |
Quelle/Sammlung: | Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett |
Identifikatoren/Sonstige Nummern: | MK 26105.2 |
Weiter im Partnersystem: | https://bawue.museum-digital.de/object/17867 |
Schlagwörter
Ortsbezüge: |
|
---|---|
Personenbezüge: |
|
Schlagwörter: | Römische Kaiserzeit |