Wandregal. Sand. Seife. Soda 

Datierung :
  • 1901-1915  [Hergestellt]
Ortsbezüge (Werk):
Objekttyp: Wandregal
Weitere Angaben zum Werk: Metall (Blech), Emaille [Material/Technik]
H 20 cm; B 6 cm; L 40 cm [Maße]
Literatur:
  • Geuther, Annette, 1998: Wie man eine weiße Weste bekommt, Gastvortrag in Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 18. Juni 1998, S. 4
Kurzbeschreibung: Wandregal aus weiß emailliertem Blech mit drei Gefäßen. Die Gefäße sind ebenfalls weiß emailliert mit blauem Rand. Im Regalboden befinden sich drei Vertiefungen, damit die Gefäße stabil im Regal stehen können. Bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wusch man Wäsche in Handarbeit mit Soda, Seife und Sand. Soda diente zur Enthärtung des Wassers, Seife zum Waschen und Sand zum Scheuern. In diesem Regal konnte man all diese Mittel praktisch und griffbereit aufbewahren. Mit "Persil" wurde dann ab 1907 das erste Vollwaschmittel von der Firma Henkel produziert, das die Wirkung dieser Stoffe in einem Produkt kombinierte.
Geuther, Annette, 1998: Wie man eine weiße Weste bekommt, Gastvortrag in Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 18. Juni 1998, S. 4
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 2019/0027
Weiter im Partnersystem: https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=56120

Ortsbezüge:
Schlagwörter: Küchenutensilie
Suche
Average (0 Votes)