Geschichte: | 1043 (Chronik Mitte 12. Jahrhundert) Arinanc. Herren von Arnach sind im 12. und 13. Jahrhundert genannt. Im 13. Jahrhundert Dienstleute der Truchsessen von Waldburg. Besitz der Klöster Petershausen (11. Jahrhundert) und Baindt (13. Jahrhundert). Vereinödung 1780/82. Danach neue Ortsteile Balthases, Baschis, Bauernhanses, Gastlis, Geyers, Grieses, Hänslis, Hagenjörges, Hasenhorner, Hemmerle, Horner, Jägerbeckes, Jöchlers, Kiefer, Lenzers, Metzger, Mosers, Neuhauser, Oberkolben, Paradies, Piusses, Rotes, Schlesis, Schreinermann, Schuhmachers, Stockäcker, Teuses, Tobelmühle, Tonis, Unterkolben, Ziegelei, Ziegler und Zimmermann sowie Berghas und Christis (beide 1974 abgebrochen). Amt der Herrschaft Wolfegg. 1806 unter württembergische Oberhoheit, Oberamt Waldsee. 1810 Bildung einer Oberschultheißerei zusammen mit Brugg, um 1820 Bildung der Gemeinde. Bis 1849 standesherrschaftlicher Ort (Waldburg-Wolfegg-Waldsee). 1938 zum Landkreis Wangen. |