Gospoldshofen - Altgemeinde~Teilort
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Ortsteil – Historisches Ortslexikon |
Typ: | Teilort |
Ersterwähnung: | 1128 |
Ortsgeschichte
Ortslage und Siedlung (bis 1970): | Kleines Dorf im Altmoränenland südöstlich von Bad Wurzach. Das Gemeindegebiet bestand aus zwei durch die Stadtmarkung voneinander getrennten Teilen. Der nördliche Teil mit den Weilern Albers, Obergreut, Wiesen und Witzmanns grenzt nahe an den Ostrand der Stadt und reicht bis in das Wurzacher Ried hinein. |
---|---|
Historische Namensformen: |
|
Geschichte: | 1128 (Корie 12. Jahrhundert) Gozboldishoven, 1278 Goespolzhoven, 1290 Gozoltzhofen (Personenname), Siedlung des 8./9. Jahrhunderts. Besitz der Klöster Baindt, Ochsenhausen und Weingarten. Vereinödung 1789. Das Gebiet wurde 1823 von Wurzach abgetrennt und zur selbständigen Gemeinde erhoben. Bis 1849 in administrativer und polizeilicher Hinsicht unter dem Waldburg-Zeil-Wurzachischen Amt Wurzach. 1909 Bau des Rathauses der Gemeinde Gospoldshofen in der Stadt Wurzach (Neubau 1968/69). |
Kirche und Religion
Ersterwähnung: | 1839 |
---|---|
Kirche und Schule: | Kapelle Sankt Petrus von Alcantara, 1839 erneuert. Pfarrei Seibranz (Teile der ehemaligen Gemeinde gehören aber kirchlich zu Bad Wurzach und Dietmanns). Evangelische nach Bad Wurzach. |
Patrozinium: | Sankt Petrus von Alcantara |