Württembergische Landesbibliothek

Kurzporträt

Die Württembergische Landesbibliothek (WLB) ist mit über 6 Millionen Medieneinheiten die größte wissenschaftliche Bibliothek Baden-Württembergs und nimmt aufgrund ihrer reichen Bestände eine Spitzenstellung zur regionalen und überregionalen Informations- und Literaturversorgung in Deutschland ein. Sie ist ein lebhafter Lernort, eine Bildungseinrichtung, die mit ihrem vielfältigen Dienstleistungs- und Schulungsangebot insbesondere Forschung, Lehre sowie die berufliche und allgemeine Bildung unterstützt. Die WLB beteiligt sich im Rahmen von zahlreichen Ausstellungen und Vorträgen am Kulturleben der Stadt und Region.

Die WLB wurde 1765 von Herzog Carl Eugen von Württemberg in Ludwigsburg als erste öffentliche Bibliothek gegründet und 1777 nach Stuttgart verlegt. 1970 bezog sie ihren Neubau am alten Standort Konrad-Adenauer-Straße. Ein Erweiterungsbau wird derzeit geplant und soll 2015 zum 250-jährigen Jubiläum der Bibliothek eingeweiht werden.

In der WLB befinden sich weltweit bedeutende Sammlungen: über 15.000 Handschriften aus dem Mittelalter und der Neuzeit, alte und wertvolle Drucke wie Inkunabeln, die Hofbibliothek und Kostbarkeiten moderner Buchkunst, eine der größten Bibelsammlungen der Welt mit Ausgaben in über 710 Sprachen und Dialekten, die zentralen Literatur- und Forschungsarchive zu Friedrich Hölderlin und Stefan George, herausragende Musikalien sowie eine umfangreiche Sammlung von Karten und Ansichten Baden-Württembergs. Die Bibliothek für Zeitgeschichte mit ihren Sammlungen ist eine der größten Spezialbibliotheken zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Die WLB ist seit 1817 Archivbibliothek für das württembergische, seit 1964 für das baden-württembergische Pflichtexemplar. Sie sammelt Literatur über Baden-Württemberg, seine Orte und die mit dem Land verbundenen Persönlichkeiten und verzeichnet sie in der Landesbibliographie.

Seit 1969 fungiert sie als Universitätsbibliothek für die geistes-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen der Universität Stuttgart.

Die WLB als modernes Literatur- und Informationszentrum verfügt über zahlreiche digitale Informationsangebote, vermittelt den Zugang zu Netzpublikationen (z.B. Baden-Württembergisches Online-Archiv BOA) und beteiligt sich an wissenschaftlich relevanten Digitalisierungsprojekten (Digitale Sammlungen).

Weitere Informationen auf der Homepage der Württembergischen Landesbibliothek: http://www.wlb-stuttgart.de.

LEO-BW-Komponenten

Die WLB stellt im Rahmen von LEO-BW folgende Angebote bereit:
„Persönlichkeiten Baden-Württembergs" - Personendatenbank der Landesbibliographie Baden-Württemberg
Die Personendatenbank ist ein Modul der Landesbibliographie Baden-Württemberg und ermöglicht in LEO-BW als ein zentrales Rechercheinstrument die Suche nach südwestdeutschen Persönlichkeiten. Sie enthält biographische Informationen über ca. 50.000 Personen aus dem Bundesland Baden-Württemberg und seinen historischen Vorläufern. In der Personendatenbank werden Personen erfasst, die hier geboren und/oder gestorben sind bzw. länger gewirkt haben.
http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/LABI/PersDB.asp

Landesbibliographie Baden-Württemberg
Die Datenbank Landesbibliographie Baden-Württemberg online ist das grundlegende Arbeitsmittel für alle, die sich für baden-württembergische Themen interessieren.
Die Landesbibliographie wird kooperativ an der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe und der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart mit Unterstützung des Statistischen Landesamtes als technischem Kooperationspartner erstellt.
In der Landesbibliographie-Datenbank sind Bücher, Broschüren, Zeitschriften und Aufsätze sowie audiovisuelle und elektronische Medien (ab Erscheinungsjahr 1973) über das gesamte Bundesland Baden-Württemberg, Orte und Regionen in Baden-Württemberg und Baden-Württembergische Persönlichkeiten nachgewiesen.
Erfasst wird Literatur zu allen Lebens- und Wissensbereichen (u. a. Landesgeschichte, Landesnatur, Recht und Verwaltung, Wirtschaft, Bevölkerung und Soziales, Kunst und Kultur).
http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/LABI/home.asp

Digitale Sammlungen der WLB
Über die Digitalen Sammlungen präsentiert die Württembergische Landesbibliothek ausgewählte retrodigitalisierte Objekte aus ihrem Bestand. Dabei handelt es sich um besonders wertvolle und schützenswerte Bestände wie Handschriften, Inkunabeln, alte Drucke sowie besondere Materialien wie Karten, Noten und Graphiken (Hier finden Sie eine detaillierte Beständeübersicht.).  
http://digital.wlb-stuttgart.de/

Baden-Württembergisches Online-Archiv (BOA)
Viele Publikationen aus und über Baden-Württemberg, die früher in Form von Druckschriften in den Landesbibliotheken zugänglich gemacht wurden, sind heute frei über das Internet zugänglich. Das Baden-Württembergischen Online-Archiv (BOA) archiviert diese Dokumente und stellt sie dauerhaft zur Verfügung. Verantwortlich für die Auswahl sind die Badische Landesbibliothek in Karlsruhe (BLB) und die Württembergische Landesbibliothek in Stuttgart (WLB).
https://lb.boa-bw.de/home?start

Plakatdatenbank der Bibliothek für Zeitgeschichte
Die Plakatsammlung der Bibliothek für Zeitgeschichte in der Württembergischen Landesbibliothek umfasst circa 30.000 Bild- und Schriftplakate von der Kaiserzeit bis in das Jahr 2005. In der Plakatdatenbank können mehr als 4.800 Exemplare dieser Sammlung recherchiert werden, davon ca. 2.800 mit Abbildung. Die Datenbank enthält die Plakate aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, der Weimarer Republik, des Dritten Reichs sowie Teile der Sammlung aus dem Zeitraum von 1945 bis 2005. Den thematischen Schwerpunkt des Bestandes bilden politische Plakate. Die Datenbank wird sukzessive ausgebaut. Derzeit werden verstärkt Plakate aus der Zeit nach 1970 eingearbeitet.
http://avanti.wlb-stuttgart.de/bfz/plakat/

Rationierungsmarken-Datenbank der Bibliothek für Zeitgeschichte
Rationierungsmarken sind ein Synonym für den Mangel an alltäglichen Gütern in Kriegs- und Krisenzeiten. Die Bibliothek für Zeitgeschichte verfügt über eine umfangreiche Sammlung an Bezugsscheinen für Lebensmittel und andere rationierte Konsumgüter. Mehr als 5.000 Marken aus verschiedensten Städten des Deutschen Reichs liegen allein für die Zeit des Ersten Weltkriegs vor. Hinzu kommen Exemplare aus der Weimarer Republik (ca. 350), dem Dritten Reich (ca. 500) und der Nachkriegszeit (ca. 300). 
http://avanti.wlb-stuttgart.de/bfz/lmkart/