Faschingsumzug in Lörrach 1936

Von Felix Teuchert

Faschingsumzug in Lörrach, 1936 [Quelle: Landesfilmsammlung Baden-Württemberg]  

Das Markgräflerland, das im Südwesten Baden-Württemberg am Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Frankreich liegt, ist eine Hochburg der schwäbisch-alemannischen Fastnacht, wobei sich hier der Einfluss der berühmten und traditionsreichen Fastnacht im benachbarten Basel besonders deutlich zeigt. So findet neben der klassischen Fastnacht vom Schmotzigen Donnerstag bis zum Abend vor Aschermittwoch die sogenannte „Buure-Fastnacht“ (Bauern-Fastnacht) statt, die erst am Aschermittwoch beginnt und am Sonntag darauf ihr Ende findet, d.h. eine Woche zeitversetzt stattfindet. Der Ursprung dieser unterschiedlichen Fastnachtstermine liegt in unterschiedlichen Zählweisen der Fastenzeit. Während ursprünglich 40 durchgängige Fastentage gezählt wurden, wurde auf der Synode von Benevent 1091 die Sonntage ausgenommen und die Fastenzeit zum Ausgleich um einige Tage verlängert. In manchen Orten wie in Basel hielt sich allerdings die alte Fastenzeit mit dem späteren Beginn und einem späteren Fastnachtstermin. Diese spätere Fastnacht wird auch als „Alte Fastnacht“ oder als „Bauernfastnacht“ bezeichnet. Charakteristisch für die Baseler Fastnacht ist auch der sogenannte „Morgestraich“, den einige Narren auch in Lörrach praktizieren: Um 4 Uhr morgens am Aschermittwoch marschieren die „Fastnachtscliquen“, ausgestattet mit Laternen, pfeifend und trommelnd durch die Altstadt, um die Fastnacht zu eröffnen. Neben den Hexen, Geistern und Tiermasken sind auch die Figuren der Baseler Fastnacht in Lörrach präsent, so beispielsweise die Waggis und die Guggenmusiken.

Elemente der Fastnachtstradition sind der Sturm auf das Rathaus, eine symbolische Schlüsselübergabe, die Gefangennahme des Gemeindeoberhauptes oder das Narrenbaumsetzen am Schmotzigen Donnerstag. Am Dienstag vor Aschermittwoch wir die Fastnacht symbolisch beerdigt oder verbrannt. Die Buure-Fastnacht folgt einem ähnlichen Ablauf. Schlusspunkt ist das Fastnachtsfeuer am Funkensonntag, dem ersten Sonntag in der (neuen) Fastenzeit. Besonders eindrucksvoll ist das Scheibenschlagen: Dabei werden Holzscheiben zum Brennen gebracht und mit einem Schläger ins Tal geworfen. Ähnlich wie an vielen anderen Orten dominierte auch in Lörrach im 19. Jahrhundert der rheinische Karneval, wobei seit den 20er- und 30er-Jahren wieder eine Rückbesinnung auf die schwäbisch-alemannische Fastnachtstradition zu beobachten ist. Aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammen auch die ältesten Belege, die die Existenz von Fastnachtsumzügen in Lörrach dokumentieren.

Da Lörrach in der Frühen Neuzeit unter dem Einfluss der Reformation stand und reformatorisch geprägt ist, wäre eigentlich zu erwarten, dass die Fastnachtstradition abbrach. Stattdessen ist Lörrach ein Beispiel für die Langlebigkeit von Bräuchen, die auch politische, kulturelle und religiöse Brüche überstanden. Dass die Obrigkeit im 17. Jahrhundert immer wieder Fastnachtsverbote aussprach, deutet jedenfalls daraufhin, dass die Fastnachtstradition auch über die Reformation hinaus lebendig blieb. Auch dies dürfte auf den Baseler Einfluss zurückzuführen sein: In Basel, wo 1529 die Reformation eingeführt wurde, hielt sich die Fastnachtstradition aller obrigkeitlicher Verbote zum Trotz. So gibt es in Basel bis heute die einzige „protestantische Fastnacht“ der Schweiz, die auch auf die umliegenden Orte ausstrahlte. Im Video ist ein Faschingsumzug von 1936 zu sehen. Er gilt als erste Straßenfastnacht Lörrachs. Aus diesem sollte schließlich die ebenfalls 1936 gegründete „Narrengilde Lörrach“ hervorgehen.

 Literatur

  • Habicht, Peter, pfyffe ruesse schränze. Eine Einführung in die Basler Fasnacht, Basel 2004.
  • Oeschger, Bernhard, Brauchtum, in: Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Lörrach (Hg.): Der Landkreis Lörrach, Bd. 1, Sigmaringen 1993, S. 289-297.
  • Wernet, Karl Friedrich: Fasnet am Hochrhein, in: Nothelfer, Norbert (Hg.): Der Landkreis Waldshut, Stuttgart und Aalen 1975, S. 172-179.

 

Zitierhinweis: Felix Teuchert, Faschingsumzug in Lörrach, in: Alltagskultur im Südwesten, URL: […], Stand: 09.11.2020

Suche

Verwandte Inhalte

Weitere anzeigen...