Hausen im Wiesental
Hausen im Wiesental: Blick von der Bühne bei der Preisverleihung, von oben, Burckhardt, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen im Wiesental: Wehr der Wiese, näher, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen im Wiesental: Die 100 jährige Annemeile Giesin zwischen den "Alten", Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen im Wiesental LÖ; Evangelische Gemeinde: Standesbuch 1811-1829, Bild 3 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen: Prof. Heidegger und O. E. Sutter auf Wiese bei Fernsehaufnahme, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen im Wiesental: Ehrengäste erwarten den Zug am Bahnhof, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen im Wiesental: Überreichung des Hebelpreises, Hebelpreisträger Dr. Eberhard Meckel, Kultusminister Prof. Dr. Hahn, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen im Wiesental: Prof. Dr. Minder und Kultusminister Dr. Storz, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen im Wiesental: Zwei Vrenlis, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Johann Peter Hebel und die Markgräflerin Vreneli, um 1814 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg] /
Zur Detailseite
Hausen im Wiesental: Ehrengäste erwarten den Zug am Bahnhof, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen im Wiesental LÖ; Evangelische Gemeinde: Standesbuch 1800-1810, Bild 3 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen im Wiesental: Begrüßung von Hebelbundpräsident Dr. Sieber, Kultusminister Prof. Dr. Hahn, Regierungspräsident Anton Dichtel, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen im Wiesental: Geschmücktes Hebelhaus - Ausschnitt mit alemannischer Inschrift 1991 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 10.05.1991] /
Zur Detailseite
Hausen im Wiesental: Chor, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen im Wiesental: Blick von der Bühne bei der Preisverleihung, von oben, Burckhardt, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen im Wiesental: Chor, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen: Hebelhaus, Ausblick aus dem Fenster, mit Esstisch und Umzug, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen: Hebelmuseum, Maler, Franz Philipp, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen im Wiesental: Ehrengäste, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen: Ministerialdirektor Dr. Steinle, Hebelpreis für Kurt Marti, Hebelpreisträger 1972, Bern, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen im Wiesental: Ehrengäste, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen im Wiesental: Ehrengast Dr. Eberhard Meckel, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen: Hebelmuseum, Küchenherd, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen im Wiesental: Drei Hebeltrachten, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen: Hebelmuseum, Küchenherd, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen im Wiesental: Schwarzwaldmaidli beim Vortrag, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen im Wiesental: In der Festhalle, Kultusminister Dr. Storz, Hebelpreisträger Prof. Robert Minder, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Hausen: Trachtenmaidlis auf der Bühne, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite Previous Next Die Gemeinde liegt nahezu im Zentrum des Landkreises Lörrach, am Mittelauf der Wiese. Naturräumlich gehört sie zum Hochschwarzwald und umfasst dort den durch eine landschaftsprägende Verwerfung gekennzeichneten Übergang des Kristallins zu den Perm- und Buntsandsteinsedimenten der Weitenauer Berge im Süden. Der höhere kristalline Bereich steigt am Tannenbühl auf 727 m über NN an, das südliche Deckgebirge bleibt an der Plateaukante zum Hausener Köpfle bei 550 m. Beide Berggebiete sind dicht bewaldet. Im Osten greift die Gemeinde über das breite, fruchtbare Wiesental aus, das an der Grenze zum südlichen Nachbarn Schopfheim bis auf 384 m über NN abfällt. Hier dehnt sich rechts der Wiese der frühindustrialisierte, seit den 1960er Jahren stark südwärts gewachsene Ort aus. Einst geprägt vom Markgräfler Eisenwerk, später von der bis heute hier arbeitenden Textilindustrie, überwiegen inzwischen die vornehmlich wieseabwärts gewandten Auspendler, obgleich einige kleine und mittlere moderne Unternehmen ansässig sind. Bekannt ist das Dorf durch das Geburtshaus von Johann Peter Hebel, das 2010 zum Literaturmuseum umgestaltet wurde. Hier wird der inzwischen renommierte Johann-Peter-Hebel-Literaturpreis vergeben. Der Ort wird seit 1876 von der Wiesentalbahn angelaufen, wobei der Halt jenseits der Gemeindegrenze östlich der Wiese in Schopfheim-Raitbach liegt. Auch ist er gut über die ebenfalls dort parallel zum Fluss verlaufende B317 zu erreichen. Der Ort kam 1809 zum Bezirksamt Schopfheim und 1939 zum Landkreis Lörrach.
Die Gemeinde hat mit 514 ha die kleinste Gemarkungsfläche des Verwaltungsraums Schopfheim. Sie liegt am Übergang vom Mittleren Wiesebergland, das in diesem Abschnitt im Untergrund hauptsächlich von Graniten geprägt wird, den Hägelberg-Raitbacher Waldplatten, die im Mittleren und Oberen Buntsandstein angelegt sind, zum unteren breiten, mit Schwarzwaldschottern verfüllten Wiesental. Bei einer landwirtschaftlichen Nutzung von ca. 1/5 der Gemeindefläche entspricht die Acker-Grünlandverteilung in etwa dem Verhältnis von 1:2. Die Siedlung liegt in einer Talweitung der hier auf die gegenüberliegende Hangseite abgedrängten Wiese auf der Niederterrasse zwischen Talaue und Hangfuß. Der Ort ist im Kern verdichtet mit rechtwinklig aufeinandertreffenden Straßen und rascher Bebauungsauflockerung nach außen. Neuere Siedlungsteile liegen im südlichen Talbereich. Zwei größere Industriebetriebe haben jeweils an den Ortsausgängen ihren Standort.
Wanderungsbewegung Hausen im Wiesental
Natürliche Bevölkerungsbewegung Hausen im Wiesental
Bevölkerungsdichte Hausen im Wiesental
Altersstruktur Hausen im Wiesental
Bundestagswahlen (ab 1972) Hausen im Wiesental
Europawahlen Hausen im Wiesental
Landtagswahlen (ab 1972) Hausen im Wiesental
Schüler nach Schularten Hausen im Wiesental
Übergänge an weiterführende Schulen Hausen im Wiesental
Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen (aktuell) Hausen im Wiesental
Aus- und Einpendler Hausen im Wiesental
Bestand an Kfz Hausen im Wiesental
Previous Next
In Grün ein silbernes (weißes) Fachwerkhaus (Hebelhaus).
Beschreibung Wappen
Schon das Siegel der Gemeinde auf der Huldigungsliste für Großherzog Karl vom Jahre 1811 zeigt ein Haus mit rauchendem Kamin. Ob dieses Motiv einfach ein „redendes" Symbol für den Ortsnamen ist, der 1295 erstmals als „Husen" urkundlich belegt ist, oder - vielleicht eher - eine Eisenhütte sein soll, ist kaum zu entscheiden. Bergbau und Eisenverhüttung sind seit etwa 1500 in Hausen betrieben worden. 1902 wünschte die Gemeinde in Fortführung und Konkretisierung des bisherigen Motivs das Hebelhaus als Siegelbild (ohne Wappenschild). 1963 wurde daraus ein Wappen geschaffen, das Hebelhaus heraldisch besser in Frontansicht gebracht und die Farben festgelegt. Der Dichter Johann Peter Hebel wurde 1760 in Basel geboren, verbrachte seine Kindheit jedoch in Hausen, der Heimat seiner Mutter. Das Heimathaus Hebels, 1562 erbaut und später verändert, gehört heute der Gemeinde Hausen und beherbergt das Heimatmuseum und eine Gedenkstätte für den bedeutendsten Sohn der Gemeinde.