Häusern
Häusern WT; Katholische Gemeinde: Standesbuch 1850-1859, Bild 3 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Fragebogen: Badische Volkskunde: Fragebogen zur Sammlung der Volksüberlieferungen - Antwortbogen aus Häusern, Amt St. Blasien [Copyright: Badisches Landesmuseum Karlsruhe] /
Zur Detailseite
Fragebogen: Badische Volkskunde: Fragebogen zur Sammlung der Volksüberlieferungen - Antwortbogen aus Häusern, Amt St. Blasien [Copyright: Badisches Landesmuseum Karlsruhe] /
Zur Detailseite
Häusern: Schluchseewerk; Turbinenhalle; hohes Fenster mit Rohrleitungen, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Häusern: Rundfunkinterview Bassler - Schiel, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Häusern WT; Katholische Gemeinde: Standesbuch 1823-1829, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Häusern: Stausee und Kraftwerk von oben, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Häusern: Schluchseewerk; Befehlsstation des Kraftwerkes, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Häusern: Pumpanlage, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Häusern: Blick vom [...] auf Kraftwerk, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Häusern: Arbeiter streicht Dichtung auf, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Häusern: Arbeiten an der unteren Drosselklappe, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Häusern: Stausee und OT Schwarzabruck, Luftbild 2008 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 06.05.2008] /
Zur Detailseite
Häusern: Blick auf den herbstlichen Albsee bei Häusern, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Häusern WT; Katholische Gemeinde: Standesbuch 1850-1859, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Häusern: Schluchseewerk; Gruppe der Journalisten beim Frühstück, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Häusern: Blick vom [...] auf Kraftwerk, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Häusern: Schluchseewerk; Befehlsstation des Kraftwerkes, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Häusern: Blick vom [...] auf Kraftwerk, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Häusern: Schluchseewerk; Turbine und hohes Fenster, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Häusern: Ölschalter, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Häusern: Maschinenteil wird mit der Seilbahn [...], von unten, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Tankstellen und Autosperren in Häusern; auf handgezeichnetem Lageplan von Häusern, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Häusern: Schluchseewerk; Turbinen, von oben, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Häusern: Gruppe am offenen Generator, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Häusern: Schluchseewerk; Turbinenhalle, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Häusern: Schluchseewerk; Turbinenhalle vom Balkon, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Häusern: Wasserschloss, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite Previous Next Die flächenkleine Gemeinde liegt an der nördlichen Peripherie des Landkreises Waldshut, benachbart zur Stadt St. Georgen und dem Fremdenverkehrsort Schluchsee im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Sie gehört im Hochschwarzwald dem Waldkuppenland von St. Blasien an und nimmt einen Teil dieses stark glazial überprägte Gebiets zwischen den Flüssen Alb und Schwarza ein. Das Gelände fällt von rd. 1113 m über NN im Nordwesten (nahe des Guckgauchenbühls) auf rd. 680 m im Süden, in der Schwarzaschlucht an ihrer Ostgrenze, ab. Oberhalb dieser Schlucht staut eine 45 m hohe Mauer die Schwarza zu einem knapp einen Kilometer langen See auf, der zum Elektrizitätskraftwerk Häusern gehört (Bauzeit 1929 bis 1934). In einem breiten Hochtal (Hochsattel), welches durch einen Seitenabfluss des Albgletschers zwischen den beiden tief eingeschnittenen Flussläufen entstand, dehnt sich das bis heute äußerst locker bebaute Dorf aus. Es entwickelte sich aus isolierten Schwarzwaldhöfen und für den Kraftwerksbau erstellten Arbeiterwohnhäusern. Ganz im Südwesten erhebt sich auf einem Rundhöcker die Fridolinskirche. Hotels, Pensionen und Ferienhäuser prägen den seit 1971 staatlich anerkannten Höhenluftkurort, der mit seinem ansprechenden Ortsbild und guter Infrastrukturausstattung auf ganzjährigen Fremdenverkehr eingestellt ist. Die Haupterschließungsachse bildet die B500 zwischen Schluchsee nach Höchenschwand. Der Ort fiel 1805 an Baden, gehörte dort bis 1924 zum Oberamt St. Blasien, dann zum Bezirksamt bzw. Landkreis (1936) Neustadt und kam 1973 zum Landkreis Waldshut.
Teilort
Wohnplatz
Wüstung
Die kleine Gebirgsgemarkung liegt ganz in den oberdevonischen und unterkarbo-nischen Graniten von St. Blasien und wird im Оsten von der Schwarza mit dem Staubecken beim Kraftwerk Häusern begrenzt. Die im Westen bis zum oberen linken Talhang der Alb reichende Gemarkung läßt im Oberflächenbild eine wellige Hochfläche erkennen. Lediglich am Ostrand, wo der tief ins Grundgebirge eingekerbte Flußlauf der Schwarza den Rand des Gemeindegebiets bildet, treten durch den über 100 m steilabfallenden rechtsseitigen Hang des Schwarzatals größere Höhenunterschiede auf. Ausgedehnte Siedlung auf der Hochfläche zwischen Schwarza und Alb. Verdichtung des straßendorfartigen Ortskerns durch Neubaugebiete im Norden, Оsten und Süden.
Wanderungsbewegung Häusern
Natürliche Bevölkerungsbewegung Häusern
Bevölkerungsdichte Häusern
Altersstruktur Häusern
Bundestagswahlen (ab 1972) Häusern
Europawahlen Häusern
Landtagswahlen (ab 1972) Häusern
Schüler nach Schularten Häusern
Übergänge an weiterführende Schulen Häusern
Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen (aktuell) Häusern
Aus- und Einpendler Häusern
Bestand an Kfz Häusern
Previous Next
In Gold (Gelb) eine rote Burg mit drei Zinnentürmen.
Beschreibung Wappen
Der Ort, Anfang des 14. Jahrhunderts „ze den hiusirn" genannt, gehörte zum ältesten Besitz des Klosters St. Blasien, in dessen unmittelbarer Nachbarschaft er auch liegt. Siegelführung setzte erst in badischer Zeit ein. Ein Prägesiegel aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zeigt zwischen zwei Bäumen drei Türme. Als 1904 neue Stempel angeschafft werden sollten, nahm die Gemeinde auf Empfehlung des Generallandesarchivs ein Wappen an, in das aus dem alten Siegelbild nur die drei Türme übernommen wurden. Dennoch wurde in der Folge als Siegel eine schlechte Nachbildung des Siegelbilds des 19. Jahrhunderts verwendet. Im Jahre 1939 kehrte die Gemeinde, nachdem inzwischen die unheraldische Darstellung eines Schwarzwaldhofes als Wappenschild vorgeschlagen worden war, ausdrücklich zum 1904 angenommenen Wappen zurück. Die aus den drei Türmen, d. h. (festen) Häusern gestalterisch entwickelte Burg, könnte auf den Ortsnamen anspielen, obwohl ein adeliger Wohnplatz historisch nicht zu belegen ist.