Fastnacht in Lahr

Von Felix Teuchert

Fastnacht in Lahr, 1936 [Quelle: Landesfilmsammlung Baden-Württemberg]  

Vom Volksfestcharakter zeugen die Filmaufnahmen, die einen Fastnachtsumzug in Lahr im Jahr 1936 zeigen. Sie zeigen einen Umzug, der eher an den rheinischen Karneval erinnert. So fehlen die typischen Narren-, Hänsele- oder Teufelsfiguren mit ihren traditionellen Holzmasken. Auf einem als Dampfschiff dekorierten Mottowagen befinden sich Matrosen und Kapitäne; die Kapelle trägt ein Banner mit der Aufschrift „Strandkapelle“. Das ist insofern ungewöhnlich, als dass die Renaissance der schwäbisch-alemannischen Fastnacht, die sich gegen die „Karnevalisierung“, d.h. die Dominanz des rheinischen Karnevals richtete, seit den 20er-Jahren in vollem Gange war und auch den Schwarzwald und die Oberrheinregion erreichte. Vor allem während der 30er-Jahre nahm dieser Prozess Fahrt auf.

Am Beispiel der Fastnacht lässt sich trefflich das beobachten, was der Historiker Eric Hobsbawm als „invention of tradition“ bezeichnete. Die Hexenfigur wurde beispielsweise erst 1933 in Offenburg, von Lahr aus betrachtet die nächste größere Stadt, „erfunden“. Der Kunstmaler Karl Vollmer schuf 1933 die ersten Exemplare, die in Pappmarché modelliert und anschließend aus Holz geschnitzt werden. Von Offenburg aus breiteten sich die Hexenfiguren mit ihren hervorstehenden Zähnen und Hakennasen schnell aus. Es handelt sich eigentlich um eine Neuerfindung, die aber als historisch-traditionell gedeutet wurde und mittlerweile als typisch für die schwäbisch-alemannische Fastnacht wahrgenommen wird. Bei anderen Figuren, die in der Offenburger Fastnacht auftreten, handelt es sich um Kulturimporte. Der im Bodenseeraum verbreitete „Spättlehanse“, der heutzutage die Fastnacht in Offenburg dominiert, trat in Offenburg 1957 erstmals auf. In Lahr selbst wurde 1938 der „Grusilochzottli“, ein überdimensionierter Narr, eingeführt. Alljährlich wird diese älteste Lahrer Narrenfigur am „Schmotzigen Donnerstag“ aus seinem Verlies befreit und vor Aschermittwoch wieder eingesperrt.

Literatur

  • Mezger, Werner/Dold, Wilfried, Das Große Buch der Rottweiler Fastnacht, Vöhrenbach 2004.
  • Mezger, Werner, Narrenidee und Fastnachtsbrauch. Studien zum Fortleben des Mittelalters in der europäischen Festkultur (= Konstanzer Bibliothek, hg. v. Peter Böger u. a., Bd. 15), Konstanz 1991.
  • Siegele, Ralf, Fastnacht am Oberrhein, Kornwestheim 2011.

 

Zitierhinweis: Felix Teuchert, Fastnacht in Lahr, in: Alltagskultur im Südwesten, URL: […], Stand: 09.11.2020

Suche

Verwandte Inhalte