Verknüpfte Objekte
Ihre Suche filtern nach:

Grenzsteinzeuge Untersulmetingen
Objekttyp | Grenzsteinzeugen |
Partner | Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg |
Auswanderer aus Untersulmetingen
Objekttyp | Auswandererliste |
Quelle/Sammlung | Datenbank: Auswanderung aus Südwestdeutschland |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
50 Jahre Lindenmaier Präzision : Festschrift zum Jubiläum ; 1933-1983 / [Verf. der Chronik: Hans Edelmann ...]
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
St.-Otmar-Kapelle Untersulmetingen : [anlässlich des Abschlusses der Renovierung im Jahre 2000] / [hrsg. von der Kath. Kirchengemeinde Untersulmetingen. Fotos: Berthold Knoll ... Texte: Rolf Müller ...]
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
70 Jahre Musikverein Rißtaler e.V. Untersulmetingen : 3 Tage Open Air, 4.-6.8.2000, Untersulmetingen ; 10. Open-Air
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
Der gute Ort : die Geschichte d. Laupheimer jüdischen Friedhofs im Wandel d. Zeit
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
Gedenktafel für die Opfer der Judenverfolgung in Laupheim
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
Pflicht der Vasallen zur Bezahlung von Lehenzinsen für die Jurisdiktionsrechte des Hauses Thurn und Taxis in Untersulmetingen
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten / 1806-1920 Ministerium / 1806-1920 Geschäftsbereich Außenministerium Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Adelssachen / (1803 -) 1806-1918 (- 1922), Vorakten ab 1531 7. Güter- und Lehensangelegenheiten 7.8 Lehentaxen und -sporteln Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kartenblatt SO XXIX 51 Stand 1826
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SO (südöstlich von Tübingen) Schicht SO XXIX Planquadrat SO XXIX 51 (SO 29 51) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kartenblatt SO XXVIII 50 Stand 1826
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SO (südöstlich von Tübingen) Schicht SO XXVIII Planquadrat SO XXVIII 50 (SO 28 50) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kartenblatt SO XXVIII 51 Stand 1826
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SO (südöstlich von Tübingen) Schicht SO XXVIII Planquadrat SO XXVIII 51 (SO 28 51) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
König Adolf verspricht dem Burkhard von Erbach für seine Dienste 100 Mark Silber und verpfändet ihm dafür Einkünfte in Sulmetingen.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band XI., Nr. 5146, Seite 152 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kartenblatt SO XXIX 50 Stand 1826
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SO (südöstlich von Tübingen) Schicht SO XXIX Planquadrat SO XXIX 50 (SO 29 50) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
e
Egino gibt Güter an genannten Orten, samt dazu gehörigen Unfreien, an das Kloster St. Gallen.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band I., Nr. 152, Seite 178-179 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
f
Graf Ulrich von Berg übergibt auf die Bitte Ulrichs genannt Hagine (Haginone) ein Gut in Harthusin, welches der verstorbene Vater Ulrichs von Ulrich von Mundisberc sel. um eine bestimmte Summe Geldes erworben und einem Ministerialen des Grafen, Diether von Su{o}nemv{o}etingin, als Lehen von sich und seinen Nachfolgern übertragen hatte (fidelitati . . . portandum conmisit), nachdem Diether ihm das Gut geschenkt, an Ulrich Hagen (predialiter libere possidendum). Datum anno domini Mo. CCo. LVIIIo., XIIII. kalendas Septembris, indictione Ia.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band V., Nr. 1502, Seite 267 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Bischof Erkanbert von Freising tauscht von dem Priester Milo Güter in Heimertinger Mark im Illergau gegen Güter in Langenschemmern, Griesingen, Altheim und Sulmetingen ein.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band I., Nr. 120, Seite 140 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
g
Finanzen, private Streitigkeiten
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Württembergisches Hausarchiv / 12. Jh. - 1928 Bestände über einzelne Personen Herzog Karl Eugen bis Prinzessin Katharina / Ca. 1728-ca. 1883 Herzog Heinrich (1772-1838) / 1772-1857 Unterlagen zu Herzog Heinrich Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
![o. T. [Bezirk der Pfarrei Öpfingen sowie diese umgebende Pfarr- und Filialkirchen im Raum Ehingen/Donau-Erbach]](/media/labw_findmittel_06/current/generated/fromurl/labw-1-512652-1.jpg.tm.png)
o. T. [Bezirk der Pfarrei Öpfingen sowie diese umgebende Pfarr- und Filialkirchen im Raum Ehingen/Donau-Erbach] "Okularriß" [gestrichen], "Pfarrsprengel-Bezirk und Umgebung" [möglicherweise zeitgleicher Rückseitentitel, nicht von der Hand des Kartographen]
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Neuwürttemberg (bis 1806) Land- und Flurkarten betreffend Neuwürttemberg / 16. Jh. - 1817 IV. Land- und Flurkarten betreffend sonstige Territorien bzw. Herrschaften 2. In Südwürttemberg m) Pfarrei Öpfingen Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Straßenangelegenheiten im Oberamt Biberach
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Ministerium des Innern/Innenministerium / 1806-1945 Ministerium des Innern, I bis IV / 1806-1920 Ministerium des Innern III / 1806-1906 141. Straßensachen 141.03 Einzelfälle nach Oberämtern Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Erhebungen über die jüdischen Einzelschicksale in alphabetischer Folge der Wohnorte: Ulm P - Z, Unterentersbach - Vöhringen
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Ministerien und zentrale Dienststellen seit 1945 Hauptstaatsarchiv Stuttgart (mit Archivdirektion) Dokumentationsstelle zur Erforschung der Schicksale der jüdischen Bürger Baden-Württembergs während der nationalsozialistischen Verfolgungszeit 1933-1945 / 1962-1969 1. Erhebungen über die jüdischen Einzelschicksale in alphabetischer Folge der Wohnorte Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Graf Ulrich von Berg eignet dem Kloster Heggbach eine Hube in Mietingen.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band XI., Nr. N5599, Seite 481-482 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Korrespondenz mit Gemeinden: Tiengen - Villingen
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Ministerien und zentrale Dienststellen seit 1945 Hauptstaatsarchiv Stuttgart (mit Archivdirektion) Dokumentationsstelle zur Erforschung der Schicksale der jüdischen Bürger Baden-Württembergs während der nationalsozialistischen Verfolgungszeit 1933-1945 / 1962-1969 4. Handakten und Schriftwechsel Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Das von Werner von Kirchheim und seiner Mutter Richenza unterm 2. Mai 1092 errichtete Vermächtnis an das Kloster Allerheiligen wird von Otto von Kirchberg unter Hinzufügung einiger weiter ihm übergebener genannter Orte vollzogen.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band I., Nr. 270, Seite 341-342 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |