Hartmann genannt von Pfaffenweiler (Phaphinwilar) verkauft (iusto emptionis titulo dedi ad emendum) dem Kloster Weingarten seinen Eigenmann (iure servitutis mihi pertinentem) Burkhard genannt von Pfaffenweiler um 2 Pfund Konstanzer Pfennige. Siegler: Der Oheim (avunculi) des Ausstellers Ritter Ludwig von Praßberg (Prahsperc) und die Stadt Ravensburg (communitatis civium in Ravenspurhc). Testes: Jacobus prior monasterii in Wingarten et F. prepositus, Ber. de Scafusa, Her. dictus Clokar, H. dictus Essich, H. de Gugilunberch et . . dictus Snelle et . . dictus Ru{o}chili. Datum anno domini MCCLXXXXIIII., in die sancti Sebastiani, indictione VII.
Hartmann genannt von Pfaffenweiler (Phaphinwilar) verkauft (iusto emptionis titulo – – dedi ad emendum) dem Kloster Weingarten seinen Eigenmann (iure servitutis mihi pertinentem) Burkhard genannt von Pfaffenweiler um 2 Pfund Konstanzer Pfennige. Siegler: Der Oheim (avunculi) des Ausstellers Ritter Ludwig von Praßberg (Prahsperc) und die Stadt Ravensburg (communitatis civium in Ravenspurhc). Testes: Jacobus prior monasterii in Wingarten et F. prepositus, Ber. de Scafusa, Her. dictus Clokar, H. dictus Essich, H. de Gugilunberch et . . dictus Snelle et . . dictus Ru{o}chili. Datum anno domini MCCLXXXXIIII., in die sancti Sebastiani, indictione VII.
Erstellt (Anfang): | 1294 [1294. Januar 20.] |
Objekttyp: | Urkunden |
Quelle/Sammlung: | WUB Band X., Nr. 4483, Seite 213 |
Überlieferung/Ausgaben: | Lagerort: HStA Stuttgart Signatur oder Titel des Originals: B 515 U 2120 |
Ortsbezüge: | |
Sonstiges: | Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe |