Das Jahr 1979

Das „Cleverle“ im „Reich der Mitte“. Lothar Späth reist im November als einer der ersten Ministerpräsidenten eines deutschen Landes nach China. Er weiß: Hier befindet sich die „Werkbank der Welt“ und hier entwickeln sich die Absatzmärkte der Zukunft.

Humanitäre Hilfe. Karlsruhe nimmt vietnamesische „Boatpeople“ auf und praktiziert Willkommenskultur. Insgesamt finden rund 5.000 Geflüchtete aus Vietnam in Baden-Württemberg ein neues Zuhause. Als „Kontingentflüchtlinge“, die vor Verfolgung geflohen sind, dürfen sie in Deutschland bleiben, ohne ein Asylverfahren durchlaufen zu müssen.

Zerstörung einer Kulturlandschaft zur Effizienzsteigerung? Mit schweren Maschinen wird über Jahre hinweg die gesamte Region am Kaiserstuhl „flurbereinigt“, wie hier in Kiechlinsbergen. Wo früher sanfte Hügel und natürliche Senken dominierten, prägen nun großflächige Terrassen das Landschaftsbild – mit ökologischen Folgen wie Erdrutsch, Bodenfrost und Artensterben.

Für Toleranz und Akzeptanz. Am 30. Juni findet in Stuttgart zum ersten Mal der Christopher Street Day statt. Protestiert wird gegen Diskriminierung, etwa durch den immer noch im Strafgesetzbuch stehenden § 175, der gleichgeschlechtliche Beziehungen zwischen Männern stigmatisiert und kriminalisiert. Seit 1969 wird der „175er“ schrittweise liberalisiert, aber erst 1994 wird die strafrechtliche Sondervorschrift zur Homosexualität endgültig gestrichen.