null

Der Flößerhaken in der Heraldik

Flößerhaken
links: Wappen von Villingendorf; rechts: Wappen von Gaildorf [Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg]

Seit dem Mittelalter und bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde in Deutschland Flößerei betrieben, denn die Flößerei war über Jahrhunderte hinweg die günstigste Transportmethode, um Holz aus unwegsamen Waldgebieten zu gewinnen. Dabei bediente man sich der natürlichen Wasserwege und der Fließkraft des Wassers. Vor allem im Schwarzwald war die Flößerei einst von großer wirtschaftlicher Bedeutung und die reichen Holzbestände wurden über Nagold, Enz, Murg, Kinzig, Neckar und Rhein bis in die Niederlande geflößt. Der Bau eines Floßes war aufwendig und das Flößen eine außerordentlich gefährliche Arbeit, die viel Erfahrung erforderte. Nicht selten kam es zu Unglücken. Ein wichtiges Universalwerkzeug der Flößer war der Flößerhaken. Es handelt sich dabei um ein auf eine Stange aufgesetztes Eisenzeug. Dieses hat meist eine Spitze und einen Widerhaken. Ein solcher Flößerhaken diente sowohl zum Ordnen der schwimmenden Stämme, zum Steuern des Floßes als auch dem Balancehalten beim Gehen auf den Flößen. An die Tradition der Flößerei erinnert auch so manches Ortswappen in Baden-Württemberg wie beispielsweise die Wappen von Villingendorf und Gaildorf. Auf beiden Wappen erkennt man zwei schräggekreuzte Flößerhaken. Bis 1969 führte die Gemeinde Villingendorf kein eigenes Wappen. Ein Stempel des Schultheißenamts aus dem 19. Jahrhundert zeigte als Bild lediglich den Großbuchstaben V in einem Lorbeerkranz. Später waren reine Schriftsiegel, zum Teil mit spärlichem Zierrat versehen, in Gebrauch. Im Jahre 1968 bemühte sich die Gemeinde um ein Wappen. Das daraufhin entworfene Wappen weist mit den Flößerhaken auf die noch im 19. Jahrhundert in Villingendorf betriebene Flößerei von Holländerholz hin, während die drei achtstrahligen silbernen Sterne in Blau das Familienwappen der ersten bekannten Besitzer Villingendorfs (bis 1350), der Herren von Rüti/Reute, darstellen. Bei der Stadt Gaildorf hingegen erscheint das Floß schon im ältesten Siegel von 1434 im geteilten und oben gespaltenen Schild unter den Spitzen und Streitkolben der Herrschaft Limpurg. Die jetzige Figurenverbindung ist seit dem 19. Jahrhundert belegt. Damals zeigte ein von Rot und Grün geteilter Schild oben zwei goldene Flößerhaken, unten ein silbernes Floß (sogenanntes „Fach"), das an die frühere Flößerei auf dem Kocher erinnert. (JH)

00

Weitere Blogeinträge

Suche

LEO-BW-Blog

Logo LEO-BW-Blog

Herzlich willkommen auf dem LEO-BW-Blog! Sie finden hier aktuelle Beiträge zu landeskundlichen Themen sowie Infos und Neuigkeiten rund um das Portalangebot. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare zu den einzelnen Posts.

Über den folgenden Link können Sie neue Blog-Beiträge als RSS-Feed abonnieren: 

https://www.leo-bw.de/web/guest/blog/rss