Kachelofen von Hans Kraut 

Datierung :
  • 1586-1587  [Herstellung]
Ortsbezüge (Werk):
Objekttyp: Kachelofen
Weitere Angaben zum Werk: Tiefe: 130 cm, Breite: 82 cm, Höhe: 288 cm [Maße]
Kurzbeschreibung: Der in Villingen im Schwarzwald hergestellte Ofen stammt aus der Werkstatt des Kunsttöpfers Hans Kraut (1532-1592), einem der bekanntesten Hafnermeister der damaligen Zeit. Neuartig sind die im Stil italienischer Fayencen bemalten Kacheln des Ofens, die christliche Darstellungen tragen. Im unteren Teil sind besonders das Abendmahl und die Fußwaschung auf großen Bildfeldern hervorgehoben, im Oberbau dagegen dominieren im Relief ausgeführte Wappenfelder. Das von Löwen getragene Untergeschoss zieren Fayenceplatten mit der Passion Christi und dem Abendmahl, seitlich stehen jeweils sechs der zwölf Apostel. Das Obergeschoss zeigt Christus als Erlöser der Welt, Maria, Elisabeth und Anna sowie die vier Kirchenlehrer. Wappenkacheln erläutern die Entstehungsgeschichte. Wie ihren Inschriften zu entnehmen ist, handelt es sich um die Wappen der Äbte Gallus Vögelin von Sankt Peter und Blasius von Sankt Georgen im Schwarzwald. Der Ofen wurde vom Abt von St. Georgen 1585 bestellt und war ein Geschenk fürden Abt von St. Peter.
Quelle/Sammlung: Kunst- & Kulturgeschichte - Keramik
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: V 2789 [Inv.Nr.]
Weiter im Partnersystem: http://swbexpo.bsz-bw.de/blm/

Schlagwörter: Ofen, Heizung, Christusdarstellung, Jesus Christus / Fußwaschung, Das letzte Abendmahl
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)