Wappenscheibe des Paul Appetzhofer, Obervogt der Reichenau 

Datierung :
  • 1547 [Herstellung]
Autor/Urheber:
  • Caspar Stillhart [Glasmaler]
Ortsbezüge (Werk):
Objekttyp: Wappenscheibe
Weitere Angaben zum Werk: Hüttenglas [Material], Schwarzlot [Material], Silbergelb [Material], Überfangglas [Material], Schmelzfarbe [Material], Bleirute [Material], geätzt [Technik], Glasmalerei [Technik], Höhe: 42.5 cm, Breite: 36.0 cm, Höhe: 46.5 cm (Rahmen), Breite: 40.0 cm (Rahmen)
Kurzbeschreibung:

Die Scheibe zeigt das Wappen des Obervogts der Insel Reichenau Paul Appetzhofer, der bis 1562 im Amt war. Eine rechteckige Tafel am unteren Rand trägt die Inschrift: "Pauls Appetzhofer Obervogt der Rychenow ecle[siae] 1547." Im Zentrum der Scheibe ist sein Wappen dargestellt: Vor schwarz-gelber Helmdecke befindet sich ein schwarzes Wappenschild. Auf diesem verläuft ein gelber Schrägbalken mit drei schwarzen Hirschkäfern darauf. Über der Helmzier sind geschwungene Hörner angebracht zwischen denen ein weiterer schwarzer Hirschkäfer erscheint.

Das Wappen ist von einer reich verzierten Architektur mit Pfeilern und vorgesetzten Säulen umrahmt. Vor der linken Säule sind drei Trompeter, vor der rechten ist ein Paukenspieler zu sehen. Im oberen Bildfeld der Scheibe ist in Silbergelb und Schwarzlot ein Triumphzug dargestellt. Der Kaiser sitzt in einem reich verzierten, von zwei Pferden gezogenen Wagen, der von vier allegorischen Figuren - Acrimonea (Tatkraft), Virilitas (Männlichkeit), Alacritas (Kampfeslust) und Audatia (Mut) - begleitet wird.

Quelle/Sammlung: Kunst- & Kulturgeschichte - Glasgemälde
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: C 11079 [Inv.Nr.]
Weiter im Partnersystem: https://katalog.landesmuseum.de/object/2C626DDB43D0782EE4DBFCBB95D46D13

Schlagwörter: Reichenau, Triumphzug, Wappen, Käfer, Trompeter, Paukist
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)