Darstellung des badischen Wappens 

Datierung :
  • 1841  [Herstellung]
Ortsbezüge (Werk):
Objekttyp: Birnkrug
Weitere Angaben zum Werk: Durchmesser: 9,1 cm (Hals), Durchmesser: 9 cm (Standring), Durchmesser: 14 cm (Größtes Maß), Höhe: 20,5 cm [Maße]
Kurzbeschreibung: Der Auftraggeber dieses Birnkrugs war badischer Ratschreiber. Seinen Beruf lässt er nicht bildhaft darstellen, sondern durch das von bekrönten Greifen gehaltene badische Wappen verdeutlichen. Die Inschrift lautet: "Andreas Sexauer Chirurg und Rathschreiber in Oberschaffhausen Anna Maria Brodbeck. 1841. Geniesse stets in Freuden, den edlen Rebensaft, er stärkt den Mensch im Leiden, und gibt im Muth und Kraft". Die Inschrift wird von zwei Palmzweigen gerahmt, die so weit zur Seite hin reichen, dass für die üblichen Blumensträuße kein Platz mehr blieb. Der Krug entstand erst nach der offiziellen Schließung der Durlacher Fayencemanufaktur, dennoch zeigt er eine erstaunlich hohe Qualität. Die in eigener Regie weiterarbeitenden Handwerker lieferten ansonsten Erzeugnisse deutlich niedrigerer Qualität.
Quelle/Sammlung: Kunst- & Kulturgeschichte - Keramik
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: C 9805 [Inv.Nr.]
Weiter im Partnersystem: http://swbexpo.bsz-bw.de/blm/

Schlagwörter: Karlsruhe / Badische Sammlungen für Altertums- und Völkerkunde, Birnkrug, Greif, Wappen
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)