Berufsdarstellung: Soldat (Kanonier)
Datierung : |
|
---|---|
Ortsbezüge (Werk): |
|
Objekttyp: | Birnkrug |
Weitere Angaben zum Werk: | Durchmesser: 14 cm, Höhe: 21,5 cm [Maße] |
Kurzbeschreibung: | Der Birnkrug zeigt im Zentrum eine große Kanone mit zahlreichen Kanonenkugeln und einem Pulverfass. Gezündet wird sie von einem Soldat im blauen Rock mit weißer Hose und einem Helm mit schwarzer Raupe. Die Uniform lässt vermuten, dass der Kanonier zum Artilleriebataillon der großherzoglich badischen Leib-Grenadier-Garde gehörte. Der Krug trägt die Inschrift: „Karl Friedrich Feil. Fazisge Stäbln. 1820“. Nach den Bauern sind Soldaten am häufigsten auf Birnkrügen dargestellt. Allerdings finden sich ihre Namen nur selten in den Personenstandsregistern von Durlach oder Karlsruhe. Daher ist zu vermuten, dass sie in Karlsruhe nur ihren Militärdienst ableisteten und die Krüge als Erinnerungsstücke anfertigen ließen, um sie mit in die Heimat zu nehmen. |
Quelle/Sammlung: | Kunst- & Kulturgeschichte - Keramik |
Identifikatoren/Sonstige Nummern: | V 10935 [Inv.Nr.] |
Weiter im Partnersystem: | http://swbexpo.bsz-bw.de/blm/ |
Schlagwörter
Schlagwörter: | Soldat, Kanonier, Kanone |
---|