Funkenartillerie in Freiburg 

Datierung :
  • 1929 [Herstellung]
Autor/Urheber:
Ortsbezüge (Werk):
Objekttyp: Dokumentarfotografie
Weitere Angaben zum Werk: Glas [Material], Fotografische Schicht [Material], Trockenplatte [Technik], Stereophotographie [Technik], Schwarzweißphotographie [Technik], Dia [Technik], Höhe: 6.0 cm, Breite: 13.0 cm
Kurzbeschreibung:

Funkenartillerie in der Werderstraße (heute Werderring). Ein Gespann mit zwei Pferden zieht einen Leiterwagen, auf dem uniformierte Soldaten stehen. Eine Person sitzt auf dem Kutschersitz. Zuschauer am Straßenrand. Im Hintergrund das Kollegiengebäude IV, Bäume und die Anlage an der Werderstraße, auf deren Areal sich heute die Mensa befindet. Im Vordergrund ein Vorgarten.

Die Stereofotografie ist eine Fotografie-Technik, bei der zwei Aufnahmen eines Objektes aus leicht versetzter Position (normal: ca. 6,5 cm, entsprechend dem menschlichen Augenabstand) aufgenommen werden oder durch Aufnahme mit einer speziellen Stereokamera. Stereokameras besitzen in der Regel zwei nebeneinander angebrachte Objektive und ermöglichen beim Auslösen die gleichzeitige Aufnahme der für 3D-Bilder erforderlichen beiden stereoskopischen Halbbilder. Mithilfe eines Stereobildbetrachters ist es dann möglich, das Motiv der beiden Fotografien durch zwei Linsen räumlich wahrzunehmen.

Quelle/Sammlung: Außenstelle Südbaden - Bild-Archiv
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: BA 2000/426 [Inv.Nr.]
Weiter im Partnersystem: https://katalog.landesmuseum.de/object/D36D38014CF99B1534107196578C103B

Schlagwörter: Karneval, Parade, Pferd
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)