Ravensburg, Lkr. Ravensburg "Grundriß der vor dem des Wohl löblichen Heiligen Römischen Reichs Stadt Ravenspurg sogenannten Kaestlins-Thor (1) gelegenen Rebhalden (...) samt (...) dortigen Gaerthen, von welchen Reben sowohl als obiger Halden das Wohl-lobliche Reichs-Stifft und Gotts-Hauß Weissenau biß an einige wenige Rebgaerthen den Wein-Zehenden beziehet" 

Kurzbeschreibung: Situation im Grundriss: Straßen und Wege; Kapelle St. Veit (3), die Veitsburg bzw. Ravensburg ("Schloss") (4) und der Weiler St. Christina (5) mit der gleichnamigen Pfarrkirche auf dem Veitsberg (Schlossberg); Stadtmauer von Ravensburg mit Graben (am linken Kartenrand), ursprünglich rot nummerierte Parzellen, die verblassten Nummern verweisen auf die umfangreiche Aufstellung der Eigentümer der Parzellen, welche die gesamte untere Blatthälfte einnimmt / Kulturarten (Weingärten, Gärten, Äcker und Wiesen) / Flurnamen / Bezeichnung der Straßen und Wege fehlt / Windrose / Nebenkarte: o. T. [Weingärten im Gebiet zwischen Wassergraben und "alter Blaiche"], 18,5 x 42 cm, o. Or., ursprünglich rot nummerierte Parzellen, die verblassten Nummern verweisen auf die Aufstellung der Grundstückseigentümer am rechten Kartenrand der Nebenkarte. Anmerkungen: (1) Das Kästlinstor wurde um 1840 abgebrochen (2) Unter Zugrundelegung eines Ravensburger Schuhs = 30,8 cm umgerechnet. (3) 1833 abgebrochen (4) Burganlage aus der Zeit der Welfen und Staufer, im Mittelalter "Ravensburg" genannt. Der Name "Veitsburg" leitet sich von der Veitskapelle ab. Nach dem Brand 1647 erfolgte teilweise ein Wiederaufbau. Auf der Karte ist die Anlage als "Schloss" bezeichnet. (5) Die Kapelle an der Stelle der späteren Pfarrkirche St. Christina wurde im Jahre 1197 von König Philipp von Schwaben und Irene von Byzanz dem Kloster Weißenau geschenkt.
Inhalt:
Erstellt (Anfang): 1744  [1744]
Umfang: 136,5 x 130,5 cm (Kartengröße), 160 x 144,5 cm (Blattgröße)
Anzahl der Digitalisate: 1
Format: 136,5 x 130,5
Objekttyp: Karten und Pläne
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Karten, Pläne und Zeichnungen
Handschriftliche Karten
Neuwürttemberg (bis 1806)
Karten und Pläne des Prämonstratenserklosters Weißenau / 1707-1805, 19. Jhd., o.J.
3 Karten zu Grundstücken des Klosters Weißenau
3.2 Sonstige Karten zu Grundstücken, 1744 und 1805
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: N 36 Nr. 13 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-117527

Literatur:
  • Alfons Dreher: Geschichte der Reichsstadt Ravensburg und ihrer Landschaft von den Anfängen bis zur Mediatisierung 1802. 2 Bände. Weißenhorn 1972. S. 183ff.

Ortsbezüge:
  • Ravensburg RV; Kästlinstor
  • Ravensburg RV; Ravensburg (Veitsburg)
  • Ravensburg RV; Rebhalden
  • Ravensburg RV; Sankt Veit (Kapelle)
  • Ravensburg RV; Schlossberg
  • Ravensburg RV; siehe auch Sankt Christina
  • Ravensburg RV; siehe auch Weißenau
  • Ravensburg RV; Stadtmauer
  • Ravensburg RV; Veitsberg (Schlossberg)
  • Ravensburg RV; Veitsburg
  • St. Christina : Ravensburg RV; Weiler und Pfarrkirche
  • Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Kloster, Weinzehnt
Personenbezüge:
  • Gradmann, Friedrich; Geometer in Ravensburg
Schlagwörter: Bildschmuck; Windrosen, Wein-Zehnt, Windrosen
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)