Kapuzinerinnenkloster Bergheim 

Ortsbezüge:
Baujahr/Gründung: 1406 [um 1406/1486]
Zerstörung/Aufhebung: 1692 [1692 nach Markdorf]
Beschreibung: Nach der Überlieferung wurde der Konvent von der Markdorfer Bürgerin Margaretha Mayer 1486 begründet, die für zwei Schwestern des Bergheimer Kaplans ein kleines Haus bei der Kirche errichten ließ. Urkundlich wird die Klause jedoch bereits 1406 und 1453 erwähnt. Noch 1635 wurde die Gemeinschaft als Beginenklösterle bezeichnet, unterstand aber im 16. Jh. dem Guardian des Konstanzer Minoritenklosters und dem Kustos am Bodensee. Der Kaplan der Bergheimer Kapelle betreute die Schwestern religiös. Die Stadt Ravensburg, deren Spital die Kapelle seit dem 15. Jh. inkorporiert war, ließ die weltlichen Angelegenheiten der Schwestern durch Vögte überwachen. Zunächst arm erhielt der Konvent Anfang des 16. Jh. ansehnliche Zehntrechte vom Konstanzer Bischof, dessen Schwester Barbara von Hohenlandenberg damals Mutter zu Bergheim war. Um 1600 wurde die Klausur durchgesetzt. Im 30-jährigen Krieg brannte das Kloster 1634 aus, die Schwestern flohen mehrfach vor den Soldaten. 1653 bis 1655 ließen sie ihr Kloster wieder aufbauen. Nachdem 1655 Kapuziner nach Markdorf berufen worden waren, schlossen sich die Bergheimer Schwestern 1687 der Reform der Kapuziner an, wohl auch wegen der besseren geistlichen Betreuung. Zwei Jahre später wurde der Grundstein in Markdorf für einen Klosterneubau gelegt, wohin die nunmehrigen Kapuzinerinnen-Terziarinnen 1692 endgültig übersiedelten. Die letzten Reste des Klosterbaus in Bergheim brannten 1928 ab.
Autor: ELMAR L. KUHN
Objekttyp: Kloster
Ordensregel:
  • Schwesternsammlung 1406/1486-16. Jh.
  • Franziskaner-Terziarinnen 16. Jh.-1687
  • Kapuziner-Terziarinnen 1687-1692
Sonstiges: Bistum: Konstanz, ab 1821 Freiburg
Weiter im Partnersystem: http://www.kloester-bw.de/?nr=641

Adresse Markdorf

Literatur:
  • Alemania Franciscana Antiqua. Ehemalige franziskanische Männer- und Frauenklöster im Bereich der Oberdeutschen oder Straßburger Franziskaner-Provinz mit Ausnahme von Bayern, hg. v. J. Gatz. Ulm 1 (1956) – 19 (1974/76) 13 (1969) 163-168 (B. STENGELE / M. WETZEL).Die Kunstdenkmäler des Kreises Konstanz. Beschreibende Statistik. Bearb. v. F. X. Kraus (Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden Bd. I). Freiburg i. B. 1887. 486, 517f.D. HOLDERRIED: Die Pfarrei Bergheim in Vergangenheit und Gegenwart. Bergheim 1985, 6-12.A. WILTS: Beginen im Bodenseeraum (Bodensee-Bibliothek 37). Sigmaringen 1994, 314f.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)