Kaiser Friedrich (I.) nimmt das Kloster Weißenau mit genannten Besitzungen in seinen unmittelbaren und ausschließlichen Schutz und verleiht demselben einige weitere ausgedrückte Begünstigungen.
Erstellt (Anfang): | 1164 [1164. November 1.] |
---|---|
Objekttyp: | Urkunden |
Quelle/Sammlung: | WUB Band II., Nr. 383, Seite 147-148 |
Überlieferung und Publikationen
Überlieferung/Ausgaben: | Lagerort: Prag, Archiv des Nationalmuseums Signatur oder Titel des Originals: SM 2 Regesten: Stumpf-Brentano: Reichskanzler, Bd. 2, Nr. 4035. Regesta Imperii Abt. 4, Bd. 2, 2, S. 214 f., Nr. 1422. Editionen: Hugo: Ordinis Praemonstratensis annales, Bd. 1, 2. Prob, S. 149. Lünig: Reichsarchiv, Bd. 18, S. 747 b. Rehtmeyer: Braunschweig-Lüneburgische Chronica, Bd. 1, S. 318. MGH DD F I, Teil 2, S. 381 f., Nr. 470. |
---|---|
Literatur: |
|
Weitere Angaben
Ortsbezüge: |
|
---|---|
Sonstiges: | Ausstellungsort: Ulm |