Bischof Ulrich von Speyer beurkundet, dass der Tausch genannter Besitzungen zwischen ihm und dem Pfalzgrafen Rudolf von Tübingen zum Zweck der Erbauung des Klosters Bebenhausen, in Gegenwart und mit Zustimmung des Kaisers Friedrich und seines Sohnes, als damaliger Schutzvögte seiner Kirche, endgültig vollzogen worden sei.
Bischof Ulrich von Speyer beurkundet, dass der Tausch genannter Besitzungen zwischen ihm und dem Pfalzgrafen Rudolf von Tübingen zum Zweck der Erbauung des Klosters Bebenhausen, in Gegenwart und mit Zustimmung des Kaisers Friedrich und seines Sohnes, als damaliger Schutzvögte seiner Kirche, endgültig vollzogen worden sei.
Erstellt (Anfang): | 1188 [1188. (Februar oder März)] |
Objekttyp: | Urkunden |
Quelle/Sammlung: | WUB Band II., Nr. 455, Seite 254 |
Überlieferung/Ausgaben: | Lagerort: HStA Stuttgart Signatur oder Titel des Originals: A 474 U 2 Editionen: Lehmann: Reichs- und Rechtsgeschichte, Bd. 5, Kap. 66, S. 469, Sp. 1. Besold: Documenta rediviva, Bd. 1, Bebenhausen Nr. 2, S. 355. Petrus: Suevia ecclesiastica, S. 128. Lünig: Reichsarchiv, Bd. 18, S. 835. Dumont: Corps diplomatique, Bd. 1,1, Nr. 199, S. 111. Reyscher: Statuarrechte, S. 180. |
Ortsbezüge: | |
Sonstiges: | Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe |