Papst Calixt (II.) bestätigt die Freiheiten und Besitzungen des Klosters Allerheiligen zu Schaffhausen, insbesondere solche, welche von dem Grafen Eberhard von Nellenburg und seinem Sohne Burchard demselben zuflossen, darunter: villam Wolvenhusen et in ea ecclesiam sitam cum omnibus decimis ad eam pertinentibus nec non in Remmingishein ecclesiam cum omnibus decimis suis, . . . item predium Adilberti Willihers et Misinhartis cum ecclesia et in Siggun investituram ecclesie cum omnibus appenditiis, und überhaupt allen sonstigen Besitz des Klosters.
Papst Calixt (II.) bestätigt die Freiheiten und Besitzungen des Klosters Allerheiligen zu Schaffhausen, insbesondere solche, welche von dem Grafen Eberhard von Nellenburg und seinem Sohne Burchard demselben zuflossen, darunter: villam Wolvenhusen et in ea ecclesiam sitam cum omnibus decimis ad eam pertinentibus nec non in Remmingishein ecclesiam cum omnibus decimis suis, . . . item predium Adilberti Willihers et Misinhartis cum ecclesia et in Siggun investituram ecclesie cum omnibus appenditiis, und überhaupt allen sonstigen Besitz des Klosters.
Erstellt (Anfang): | 1120 [11201124.] |
Objekttyp: | Urkunden |
Quelle/Sammlung: | WUB Band IV., Nr. N44, Seite 345 |
Überlieferung/Ausgaben: | Regesten: JL 7097 (zwischen 1119 und 1124). Germania pontificia, Bd. 2,2, S. 18, Nr. 18 (zwischen 1120 und 1124). Editionen: Pflugk-Harttung: Acta pontificum, Bd. 1, S. 125 (echt). Baumann: Urkunden Schaffhausen, S. 90, Nr. 54. |
Literatur: | - Mayer: Schaffhausen, S. 14.
|
Ortsbezüge: | |
Sonstiges: | Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe |