Kaiser Heinrich V. bestätigt sämtliche Freiheiten und Besitzungen des Klosters Allerheiligen zu Schaffhausen und verbietet insbesondere, dasselbe in allodiis Werinheri de Chiricheim, Arebonis et uxoris eius Mahtildis de Wertungin et in cella Arnoldi Hildiniswilare, in den weiteren dem Kloster unterworfenen Zellen und allen sonstigen nach ihrer Beschaffenheit im einzelnen aufgeführten Besitzungen irgendwie zu beschädigen und zu vergewaltigen. Acta sunt he{,}c in Babinbergensi curia, anno dominice incarnationis MCXXII., indictione XII. Signum Heinrici quarti Roma(Monogramm)norum imperatoris invictissimi. Philippus cancellarius recognovi vice archicancellarii.
Erstellt (Anfang): | 1122 [1122 (um November 11).] |
---|---|
Objekttyp: | Urkunden |
Quelle/Sammlung: | WUB Band IV., Nr. N46, Seite 346 |
Überlieferung und Publikationen
Überlieferung/Ausgaben: | Lagerort: Schaffhausen Signatur oder Titel des Originals: U 65 Regesten: Stumpf-Brentano: Reichskanzler, Bd. 2, Nr. 3184. Hidber: Schweizerisches Urkundenregister, Nr. 1615. Editionen: Fickler: Geschichte Schwabens, S. 45. Baumann: Urkunden Schaffhausen S. 103. |
---|---|
Literatur: |
|
Weitere Angaben
Ortsbezüge: |
|
---|---|
Sonstiges: | Ausstellungsort: Bamberg |