König Karl bestätigt dem Kloster St. Denis auf Bitte des Abts Follerad die Zellen Leberau im Elsaßgau, Salonne im Seillegau mit Blittersdorf an der Saar, Blesa, im Herzogtum Alamannien Herbrechtingen, Esslingen, Adalungocella und et Gamundias für den Unterhalt der Mönche und Lichter, der Gäste und Armen gemäß dem Testament des Abts Fulrad und dem Privileg des Papsts Leo usw. Duria, palatio regio publice, XVI. kalendas Octobris regni anno XIV. et VIII. 

Erstellt (Anfang): 0782  [782. September 16.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VI., Nr. N1, Seite 429

Überlieferung/Ausgaben: Regesten: Regesta Imperii Abt. 1, Nr. 259. UB Esslingen, Bd. 1, S. 1, Nr. 1.
Editionen: Doublet: L'abbaye de St. Denis, S. 717. MGH DD Kar. I, S. 329–331, Nr. 238 (nach dem Original, Fälschung).
Literatur:
  • Sickel: Acta Karolinorum, Bd. 2, S. 404, Nr. 4. Tangl: Testament Fulrads von St. Denis, S. 167–217.

Ortsbezüge:
  • Alemannien
  • Blesa, Aragonien, Spanien
  • Düren, DN
  • Elsaßgau
  • Großblittersdorf (Grosbliederstroff), Dep. Moselle, Frankreich
  • Kleinblittersdorf, SB
  • Leberau (Lièpvre), Dep. Haut-Rhin, Frankreich
  • Saargemünd (Sarreguemines), Dep. Moselle, Frankreich
  • Saint-Denis, Dep. Seine-Saint-Denis, Frankreich
  • Salonnes, Dep. Moselle, Frankreich
  • Seillegau
  • Esslingen am Neckar
  • Herbrechtingen
  • Hoppetenzell
  • Schwäbisch Gmünd
Sonstiges: Ausstellungsort: Düren
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)