Ulrich von Gottes Gnaden Graf von Tübingen (Tuwingen) beurkundet, dass in seiner Gegenwart Friedrich von Renningen mit seinen Brüdern Werner genannt Werber, Kraft, Konrad und (?) Ernis (Fridericus de Randingen una cum Wernihero dicto Werber, Craftone, Cunrado et ærnis fratribus suis) dem Propst und Kapitel der St. Martinskirche zu Sindelfingen (Sindelvingen) den achten Teil der Zehnten in den Grenzen der Pfarrei und des Dorfs Darmsheim (parrochie et ville in Darmeshein) um 20 Pfund Heller verkauft hat. Siegler, da die Verkäufer ein eigenes Siegel nicht haben: Der Bischof von Konstanz, der Aussteller, und Graf Sigmund von Eberstein (Simundi comitis de Eberstæin), welche beide letzteren, soviel an ihnen ist, ihre Einwilligung zu dem Verkauf geben. Actum Bebilingen, Alberto de Toffingen, Reinh[ardo] de Bihingen et Cunrado de Wurmelingen canonicis, qui etiam nomine ecclesie hunc contractum perfecerunt, Heinrico vicario in Sindelvingen, Waltero rectore et Cun. vicario suo in Bebilingen, Heinrico scolare de Holzgerringen et aliis quam plurimis cum predictis fratribus presentitus civibus in Bebilingen viris providis et honestis et discretis, decimo kalendas Augusti, anno domini MCCLXXII., indictione XV.
Erstellt (Anfang): | 1272 [1272. Juli 23.] |
---|---|
Objekttyp: | Urkunden |
Quelle/Sammlung: | WUB Band VII., Nr. 2292, Seite 203 |
Überlieferung und Publikationen
Überlieferung/Ausgaben: | Lagerort: HStA Stuttgart Signatur oder Titel des Originals: A 601 U 53 Regesten: Crusius: Annales Suevici, Bd. 3, 2, 22, S. 129. Regesten Bischöfe Konstanz, Nr. 2317. Editionen: Haug: Chronici Sindelfingensis, S. 34 (Auszug). Schmid: Pfalzgrafen von Tübingen, Urkundenbuch, S. 46. |
---|
Weitere Angaben
Ortsbezüge: | |
---|---|
Sonstiges: | Ausstellungsort: Böblingen |