Graf Ulrich von Helfenstein bestätigt mit Einwilligung seines Sohnes Ulrich den Verkauf eines Guts, nämlich dreier Höfe zu Frankenhofen, durch deren Eigentümer seinen Dienstmann (ministerialem suum) Otto von Ehestetten, dem auch dessen Brüder Dietrich und Heinrich, sowie seine Gattin, alle seine Kinder und alle sonstigen Beteiligten zustimmen, um 40 Mark Silber an Abt . . und Konvent von Salem. Actum apud villam Suzun, anno domini MCCLXXIII., in crastino beati Gregorii, testibus: Hainrico et U{o}lrico de Uberchingin, Ru{o}dolfo de Nallingin, Ludewico de Hofstetin, Hainrico dicto Sorge militibus, Eberhardo iuniore comite de Spizinberc, Ernfrido de Roden, Wernhero de Mahtolfshain et H[ainrico] notario aliisque quam pluribus probis viris. Siegler: Der Aussteller.
Graf Ulrich von Helfenstein bestätigt mit Einwilligung seines Sohnes Ulrich den Verkauf eines Guts, nämlich dreier Höfe zu Frankenhofen, durch deren Eigentümer seinen Dienstmann (ministerialem suum) Otto von Ehestetten, dem auch dessen Brüder Dietrich und Heinrich, sowie seine Gattin, alle seine Kinder und alle sonstigen Beteiligten zustimmen, um 40 Mark Silber an Abt . . und Konvent von Salem. Actum apud villam Suzun, anno domini MCCLXXIII., in crastino beati Gregorii, testibus: Hainrico et U{o}lrico de Uberchingin, Ru{o}dolfo de Nallingin, Ludewico de Hofstetin, Hainrico dicto Sorge militibus, Eberhardo iuniore comite de Spizinberc, Ernfrido de Roden, Wernhero de Mahtolfshain et H[ainrico] notario aliisque quam pluribus probis viris. Siegler: Der Aussteller.
Erstellt (Anfang): | 1273 [1273. März 13.] |
Objekttyp: | Urkunden |
Quelle/Sammlung: | WUB Band VII., Nr. 2336, Seite 239 |
Überlieferung/Ausgaben: | Lagerort: GLA Karlsruhe Signatur oder Titel des Originals: 67/1164 S. 219 f. Nr. 177 Regesten: Codex diplomaticus Salemitanus, Bd. 2, S. 82, Nr. 485. |
Ortsbezüge: | |
Sonstiges: | Ausstellungsort: Süßen |