Die Brüder Hermann und Hugo von Zange eignen zu Ehren der Gottesmutter Maria dem Kloster Baindt auf Bitten des Lehensinhabers Herrn Heinrichs (H.) von Bavendorf (Bafendorf) nach dessen vorhergegangener Resignation die von ihren Vorfahren und ihnen zu Lehen gehenden Besitzungen zu Bitzenhofen (Bizenhoven). Testes: Albertus de Snateron, per quem ego Hugo donationem ipsam confiteor transmisisse, Hainricus de Gerhartesreit, Tobarius et Conradus de Hohentanne, Conradus der Friese, conversi de Biwende H[einricus] de Cressebrunne, Bertoldus cerdo, Fr[idericus] et alii quam plures. Acta sunt hec anno domini MCCLXXIII., VIII. kalendas Octobris, I. indictione.
Die Brüder Hermann und Hugo von Zange eignen zu Ehren der Gottesmutter Maria dem Kloster Baindt auf Bitten des Lehensinhabers Herrn Heinrichs (H.) von Bavendorf (Bafendorf) nach dessen vorhergegangener Resignation die von ihren Vorfahren und ihnen zu Lehen gehenden Besitzungen zu Bitzenhofen (Bizenhoven). Testes: Albertus de Snateron, per quem ego Hugo donationem ipsam confiteor transmisisse, Hainricus de Gerhartesreit, Tobarius et Conradus de Hohentanne, Conradus der Friese, conversi de Biwende H[einricus] de Cressebrunne, Bertoldus cerdo, Fr[idericus] et alii quam plures. Acta sunt hec anno domini MCCLXXIII., VIII. kalendas Octobris, I. indictione.
Erstellt (Anfang): | 1273 [1273. September 24.] |
Objekttyp: | Urkunden |
Quelle/Sammlung: | WUB Band VII., Nr. 2364, Seite 261 |
Überlieferung/Ausgaben: | Lagerort: Gesamtarchiv der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg, Schloss Wolfegg Signatur oder Titel des Originals: WoBai U 57 Regesten: Diözesanarchiv Schwaben, 1890, S. 80, Nr. 57. |
Ortsbezüge: | |
Sonstiges: | Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe |