Adelheid Seidenschwanz (dicta Siudenswenzin) überträgt den Nonnen in Gnadental (in Valle Gratie) alle ihre eigentümlichen Güter in Gailenkirchen (bona in Geilenkirchen sita, tam in villa quam in campo sive in nemoribus) mit Ausnahme dessen, was die Witwe Zimmermann (vidua dicta Zimmermennin) von ihr hat, unter dem Vorbehalt, dass das Kloster ihr für ihre Lebenszeit den vollen Nießbrauch der Güter gewähre und nach ihrem Tod ihrer Schwester Bilind die Hälfte der Einkünfte in gleicher Weise überlasse, nach ihrer beider Tode aber die Güter frei sein sollen. Siegler: Die Stadt Hall. Testes: H[einricus] scultetus dictus Berler, Walterus miles de Lindenauwe, Walterus de Hagebuch, Walterus Egeno, Volmarus et alii quam plures. Acta sunt hec anno dominice, incarnationis MCCLXXV., mense Februario.
Erstellt (Anfang): | 1275 [1275. Februar.] |
---|---|
Objekttyp: | Urkunden |
Quelle/Sammlung: | WUB Band VII., Nr. 2481, Seite 351 |
Überlieferung und Publikationen
Überlieferung/Ausgaben: | Lagerort: HZA Neuenstein Signatur oder Titel des Originals: GA 10 Schubl. 20 Nr. 19 Regesten: Zeitschrift Württembergisch-Franken, Bd. 9, S. 41. Editionen: Wibel: Hohenlohische Kirchenhistorie, Bd. 2, Codex Diplomaticus, S. 84, Nr. 64. |
---|
Weitere Angaben
Ortsbezüge: | |
---|---|
Sonstiges: | Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe Beschreibstoff: Pergament |