Ritter Gebhard von Lichtenstein (Gebihardus de Liehtinstain) verkauft mit Zustimmung seiner Erben und durch die Hand seines Herrn, des Grafen Ulrich von Württemberg (Wirtenberch), welcher der Rechtsordnung gemäß (iuris ordine sicut fieri oportuit) darauf verzichtet, dem Abt Eberhard (E.) und Konvent von Bebenhausen seine Güter in Oeffingen (bona mea in Offingen, in quibus Æbelinus villicus dictus de Tunne residet) mit allen Zugehörden. Siegler: Graf Ulrich von Württemberg. Acta sunt hec anno domini MCCLXXVII., indictione V. Testes autem, qui affuerant, taliter subnotantur: Ru{o}dolfus dictus Hasinzagil, Teginhardus et Hermannus de Pæris cives in Ezzelingen, item Hainricus servus monachorum, item F. cellerarius maior de Bebinhusen et H. conversus ibidem.
Erstellt (Anfang): | 1277 [1277. Ohne Tagesangabe.] |
---|---|
Objekttyp: | Urkunden |
Quelle/Sammlung: | WUB Band VIII., Nr. 2638, Seite 3 |
Überlieferung und Publikationen
Überlieferung/Ausgaben: | Lagerort: HStA Stuttgart Signatur oder Titel des Originals: A 474 U 1499 Regesten: Württembergische Jahrbücher (1855), Hf. II, S. 178 (nach Chronicon Bebenhusanum). |
---|
Weitere Angaben
Ortsbezüge: |
|
---|---|
Sonstiges: | Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe Überlieferungsart: Ausfertigung Beschreibstoff: Pergament |