Ritter Swenger von Remchingen zusammen mit seinem Sohn Konrad bekennt, dass er durch Schenkung unter Lebenden dem Kloster Herrenalb um des Seelenheils seiner Gattin Hedwig willen seine Mühle, einst Steimarsmühle genannt, in der Mark Weiler übergeben hat in der Form, dass die Mönche die Mühle verleihen und aus dem Erträgnis 8 Malter siliginis und 1/2 Malter tritici beziehen, quod frumentum tale erit, ut quilibet venditor possit pagare generaliter emptorem, wogegen sie den Jahrtag der Hedwig am 23. Dezember im Konvent mit Weißbrot, einem größeren Maß Wein und 1 Pfund Heller, wofür Fische oder sonst Beliebiges gekauft werden, begehen sollen, während der Rest des Ertrags dem Schenker gehört; er behält sich und seinen Erben das Recht vor, um 25 Pfund Heller die Mühle wieder einzulösen und andere Güter für den Jahrtag zu kaufen. Siegler: Der Abt von Herrenalb, die Brüder des Ausstellers, Kanoniker Albert von Speyer und Vogt C., und der Aussteller. Datum anno domini MCCLXXXVI., mense Junio.
Ritter Swenger von Remchingen zusammen mit seinem Sohn Konrad bekennt, dass er durch Schenkung unter Lebenden dem Kloster Herrenalb um des Seelenheils seiner Gattin Hedwig willen seine Mühle, einst Steimarsmühle genannt, in der Mark Weiler übergeben hat in der Form, dass die Mönche die Mühle verleihen und aus dem Erträgnis 8 Malter siliginis und <sup>1</sup>/<sub>2</sub> Malter tritici beziehen, quod frumentum tale erit, ut quilibet venditor possit pagare generaliter emptorem, wogegen sie den Jahrtag der Hedwig am 23. Dezember im Konvent mit Weißbrot, einem größeren Maß Wein und 1 Pfund Heller, wofür Fische oder sonst Beliebiges gekauft werden, begehen sollen, während der Rest des Ertrags dem Schenker gehört; er behält sich und seinen Erben das Recht vor, um 25 Pfund Heller die Mühle wieder einzulösen und andere Güter für den Jahrtag zu kaufen. Siegler: Der Abt von Herrenalb, die Brüder des Ausstellers, Kanoniker Albert von Speyer und Vogt C., und der Aussteller. Datum anno domini MCCLXXXVI., mense Junio.
![Ritter Swenger von Remchingen zusammen mit seinem Sohn Konrad bekennt, dass er durch Schenkung unter Lebenden dem Kloster Herrenalb um des Seelenheils seiner Gattin Hedwig willen seine Mühle, einst Steimarsmühle genannt, in der Mark Weiler übergeben hat in der Form, dass die Mönche die Mühle verleihen und aus dem Erträgnis 8 Malter siliginis und <sup>1</sup>/<sub>2</sub> Malter tritici beziehen, quod frumentum tale erit, ut quilibet venditor possit pagare generaliter emptorem, wogegen sie den Jahrtag der Hedwig am 23. Dezember im Konvent mit Weißbrot, einem größeren Maß Wein und 1 Pfund Heller, wofür Fische oder sonst Beliebiges gekauft werden, begehen sollen, während der Rest des Ertrags dem Schenker gehört; er behält sich und seinen Erben das Recht vor, um 25 Pfund Heller die Mühle wieder einzulösen und andere Güter für den Jahrtag zu kaufen. Siegler: Der Abt von Herrenalb, die Brüder des Ausstellers, Kanoniker Albert von Speyer und Vogt C., und der Aussteller. Datum anno domini MCCLXXXVI., mense Junio.]()
Erstellt (Anfang): | 1286 [1286. Juni.] |
Objekttyp: | Urkunden |
Quelle/Sammlung: | WUB Band IX., Nr. 3542, Seite 84-85 |
Überlieferung/Ausgaben: | Lagerort: HStA Stuttgart Signatur oder Titel des Originals: A 489 K U 769 Editionen: ZGO, 2, S. 233. |
Ortsbezüge: | |
Sonstiges: | Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe |