Graf Konrad (C.) von Vaihingen beurkundet, dass sein Getreuer Eber. gen. Stampf von Söllingen (Seldingen) in seine Hand den Teil des Zehnten in Hochdorf, den er von ihm zu Lehen gehabt und an Wernher Hopfo weiterverliehen hatte, aufgelassen hat und eignet denselben auf Bitten der beiden dem Kloster Herrenalb aus Verehrung der Jungfrau Maria und zu seinem und seiner Eltern, der Wohlthäter des Klosters, Seelenheil (ut ibidem nostri et nostrorum memoria perpetuo habeatur.) Siegler: Der Aussteller, unter dessen Siegel die eines eigenen entbehrenden Lehensleute ihre Übereinstimmung kundgeben. Datum anno domini MCCLXXXVII., Philippi et Jacobi apostolorum.
Graf Konrad (C.) von Vaihingen beurkundet, dass sein Getreuer Eber. gen. Stampf von Söllingen (Seldingen) in seine Hand den Teil des Zehnten in Hochdorf, den er von ihm zu Lehen gehabt und an Wernher Hopfo weiterverliehen hatte, aufgelassen hat und eignet denselben auf Bitten der beiden dem Kloster Herrenalb aus Verehrung der Jungfrau Maria und zu seinem und seiner Eltern, der Wohlthäter des Klosters, Seelenheil (ut ibidem nostri et nostrorum memoria perpetuo habeatur.) Siegler: Der Aussteller, unter dessen Siegel die eines eigenen entbehrenden Lehensleute ihre Übereinstimmung kundgeben. Datum anno domini MCCLXXXVII., Philippi et Jacobi apostolorum.
Erstellt (Anfang): | 1287 [1287. Mai 1.] |
Objekttyp: | Urkunden |
Quelle/Sammlung: | WUB Band IX., Nr. 3633, Seite 135 |
Überlieferung/Ausgaben: | Lagerort: HStA Stuttgart Signatur oder Titel des Originals: A 489 U 391 und U 392 Editionen: Auszug: ZGO, 2, 236. |
Ortsbezüge: | |
Sonstiges: | Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe |