Diethoh von Wennedach (Windin) überlässt das Eigentumsrecht der ihm aufgelassenen Güter in Laupheim (rerum dictarum volgo Maesellins guht in Lo{u}phain sitarum), die Eberhard genannt Fúlhin und seine Frau Judenta von ihm zu Lehen gehabt haben, um seines Seelenheils willen dem Kloster Heggbach, dem sie der Lehensmann verkauft hat. Siegler: Der Aussteller. Testes: dominus Hainricus de Friberc, dominus Hainricus de Wilar, dominus C. de Brihsen milites, C. et U{o}l. dicti Fúlhin, longus Fúlhin, U{o}l. Diemo, U{o}l. Hoveamman. Datum et actum Heggebach, anno domini MCCLXXXX quarto, VI. idus Augusti.
Diethoh von Wennedach (Windin) überlässt das Eigentumsrecht der ihm aufgelassenen Güter in Laupheim (rerum dictarum volgo Maesellins guht in Lo{u}phain sitarum), die Eberhard genannt Fúlhin und seine Frau Judenta von ihm zu Lehen gehabt haben, um seines Seelenheils willen dem Kloster Heggbach, dem sie der Lehensmann verkauft hat. Siegler: Der Aussteller. Testes: dominus Hainricus de Friberc, dominus Hainricus de Wilar, dominus C. de Brihsen milites, C. et U{o}l. dicti Fúlhin, longus Fúlhin, U{o}l. Diemo, U{o}l. Hoveamman. Datum et actum Heggebach, anno domini MCCLXXXX quarto, VI. idus Augusti.
Erstellt (Anfang): | 1294 [1294. August 8.] |
Objekttyp: | Urkunden |
Quelle/Sammlung: | WUB Band X., Nr. 4550, Seite 261 |
Überlieferung/Ausgaben: | Regesten: Regesta Heggbacensia, S. 215. |
Ortsbezüge: | |
Sonstiges: | Ausstellungsort: Heggbach Beschreibstoff: Pergament |