Graf Rudolf von Tübingen genannt Schærer bestätigt den durch seinen Bruder Graf Eberhard vorgenommenen Verkauf von Rechten in Dettenhausen (omne ius seu iurisdictionem que sibi competiit vel competere potuit in oppido Tetenhusen et eius pertinentiis quibuscunque) an Kloster Bebenhausen und überträgt diesem auch sein eigenes Recht hieran. Siegler: Der Aussteller. Acta sunt hec presentibus Craftone de Cuppingen canonico in Sindelvingen, C. de Wildenowe milite, H. de Nufron, Hurgero notario nostro, Friderico de Brande, Bur. de Lustenowe, . . dicto Besserer de Herrenberc. Datum in Bebenhusen, anno domini MCCXCIX., XI. kalendas Maii, indictione XII.
Graf Rudolf von Tübingen genannt Schærer bestätigt den durch seinen Bruder Graf Eberhard vorgenommenen Verkauf von Rechten in Dettenhausen (omne ius seu iurisdictionem que sibi competiit vel competere potuit in oppido Tetenhusen et eius pertinentiis quibuscunque) an Kloster Bebenhausen und überträgt diesem auch sein eigenes Recht hieran. Siegler: Der Aussteller. Acta sunt hec presentibus Craftone de Cuppingen canonico in Sindelvingen, C. de Wildenowe milite, H. de Nufron, Hurgero notario nostro, Friderico de Brande, Bur. de Lustenowe, . . dicto Besserer de Herrenberc. Datum in Bebenhusen, anno domini MCCXCIX., XI. kalendas Maii, indictione XII.
Beteiligte: | - Rudolf; Graf von Tübingen, genannt der Scheerer [Aussteller]
|
Erstellt (Anfang): | 1299 [1299. April 21.] |
Objekttyp: | Urkunden |
Quelle/Sammlung: | WUB Band XI., Nr. 5260, Seite 232-233 |
Überlieferung/Ausgaben: | Lagerort: HStA Stuttgart Signatur oder Titel des Originals: A 474 U 481 Editionen: ZGO, Bd. 14, S. 460. |
Ortsbezüge: | |
Sonstiges: | Ausstellungsort: Bebenhausen |