Der Offizial des Propsts von St. German zu Speyer beurkundet, dass vor ihm der Magister Marcius, Scholaster von St. German, als Exekutor des Testaments Heinrichs von Sinsheim weiland Chorherrn zu Wimpfen eine Pfründe in Haßmersheim (Hasemorsheim) errichtet und ausgestattet hat. Nach dem Tod des Magister Marcius soll der Komtur von Horneck (Hornecke) die Pfründe verleihen, vorausgesetzt, dass bis dahin der Deutschorden das zur Zeit zwischen ihm und den Johannitern strittige Patronatrecht in Haßmersheim erlangt hat. Datum anno domini millesimo trecentesimo, in die beati Barnabe apostoli.
Der Offizial des Propsts von St. German zu Speyer beurkundet, dass vor ihm der Magister Marcius, Scholaster von St. German, als Exekutor des Testaments Heinrichs von Sinsheim weiland Chorherrn zu Wimpfen eine Pfründe in Haßmersheim (Hasemorsheim) errichtet und ausgestattet hat. Nach dem Tod des Magister Marcius soll der Komtur von Horneck (Hornecke) die Pfründe verleihen, vorausgesetzt, dass bis dahin der Deutschorden das zur Zeit zwischen ihm und den Johannitern strittige Patronatrecht in Haßmersheim erlangt hat. Datum anno domini millesimo trecentesimo, in die beati Barnabe apostoli.
Beteiligte: | - Speyer; Offizial des Propsts von St. German [Aussteller]
|
Erstellt (Anfang): | 1300 [1300. Juni 11.] |
Objekttyp: | Urkunden |
Quelle/Sammlung: | WUB Band XI., Nr. 5489, Seite 409 |
Überlieferung/Ausgaben: | Lagerort: GLA Karlsruhe Signatur oder Titel des Originals: 43/2322 Editionen: ZGO, Bd. 26, S. 53. (dem das Original im GLA Karlsruhe zugrunde liegt). |
Ortsbezüge: | |
Sonstiges: | Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe |