Silberring von Trichtingen
Datierung : |
|
---|---|
Autor/Urheber: |
|
Ortsbezüge (Werk): |
|
Objekttyp: | Ring |
Weitere Angaben zum Werk: | Silber auf Weicheisenkern gehämmert [Material/Technik] G. 6,7 kg, Dicke 4 cm, lichte Weite 21,6 x 16 cm, Dicke des Silberbleches 2 mm [Maße] |
Literatur: |
|
Kurzbeschreibung: | Dieser prachtvolle Silberring mit Stierkopfenden wurde zufällig bei Drainagearbeiten in der Nähe von Trichtingen entdeckt. Herkunft und Datierung des einzigartigen Stückes sind deshalb umstritten. Der Stil weist nach Osten, nach Thrakien oder gar nach Persien, Vergleichsfunde und Verzierungsdetails deuten auf eine Herstellung in Gallien hin. Mit einem Gewicht von über 6 kg war der Ring viel zu schwer, um von einem Menschen getragen zu werden. Vielleicht schmückte er stattdessen eine menschengestaltige Stele aus Holz. Der Silberring ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt. |
Quelle/Sammlung: | Archäologische Sammlungen LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg Vorrömische Metallzeiten |
Identifikatoren/Sonstige Nummern: | A 28/61 |
Weiter im Partnersystem: | https://bawue.museum-digital.de/object/100 |
Schlagwörter
Ortsbezüge: | |
---|---|
Schlagwörter: | Glaube, Metallzeit, Schmuck, Tierdarstellung, Religion, Stier |