Samson mit den Toren von Gaza 

Datierung :
  • 1200 (wahrscheinlich)  [Hergestellt]
Ortsbezüge (Werk):
  • Straßburg [Hergestellt]
  • Alpirsbach [Wurde genutzt]
Objekttyp: Glasmalerei
Weitere Angaben zum Werk: Glas, bemalt; Bleifassung [Material/Technik]
D. 68 cm [Maße]
Literatur:
  • Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.), 1998: Kunst im Alten Schloß, Stuttgart, S. 84.
    Landesmuseum Württemberg, 2012: LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg. Begleitband zur Dauerausstellung, Stuttgart, S. 158
    Wentzel, Hans, 1958: Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland. Die mittelalterlichen Glasmalereien in Schwaben von 1200-1350, Bd. 1, Berlin, S. 218f.
    Zschokke, Fridtjof, 1942: Die romansischen Glasgemälde des Strassburger Münsters, Basel, S. 195 f.
    Grodecki, Louis, 1977: Romanische Glasmalerein, Stuttgart u.a., S. 180.
Kurzbeschreibung: Von den Philistern, Israels Feinden, in der Stadt Gaza festgehalten, befreit sich Samson, indem er die Tore der Stadt aus den Angeln hebt und sie auf den Berg Hebron trägt. Diese Szene aus dem Alten Testament wird mit einer Scheibe mit der Auferstehung Christi verbunden gewesen sein, bei der Christus den Stein des Grabes fortwälzt. Samson wurde so als typologisches Vorbild Christi gedeutet. Die Glasmalerei des Mittelalters bevorzugte solche typologischen Bilderreihen. Die zur guten Lesbarkeit auf weite Entfernung gebotene Klarheit wird durch die Farben erreicht; die beiden Szenen heben sich von dem blauen Hintergrund deutlich ab, vor allem die roten Torflügel. Das Glasbild stammt aus der Apsis des Benediktinerklosters Alpirsbach, das 1535 an Württemberg fiel. Es ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.
Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.), 1998: Kunst im Alten Schloß, Stuttgart, S. 84.
Quelle/Sammlung: Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
Malerei
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: WLM 8686
Weiter im Partnersystem: https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=107

Ortsbezüge:
  • Straßburg
  • Alpirsbach
Schlagwörter: Beleuchtung, Altes Testament, Religiöse Kunst
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)