Teile einer Amboverkleidung aus dem ehemaligen Benediktinerkloster in Hirsau
Datierung : |
|
---|---|
Ortsbezüge (Werk): |
|
Objekttyp: | Bauskulptur |
Weitere Angaben zum Werk: | Roter Sandstein [Material/Technik] 1955-26: H. 100 cm, B. 133 cm, T. 13,7 cm; 1955-27: H. 127, B. 129,5 cm, T. 12,5 cm; 1955-28: H. 104,5 cm, B. 78,4 cm, T. 15 cm [Maße] |
Literatur: |
|
Kurzbeschreibung: | Bei Bauarbeiten im Südturm der St. Aureliuskirche in Hirsau wurden 1955 drei Steinplatten gefunden, die aus der Gründungszeit des karolingischen Klosters stammen und als Teile einer Ambo-Verkleidung aus der kurz nach 830 errichteten ersten Klosterkirche rekonstruiert werden können. Ein Krückenkreuz umgeben von Flechtwerkmotiven bildete die Brüstung (1955-26), ein zweiter Stein war wohl am Aufgang montiert (1955-28) und die dritte, schräge Platte verdeckte eine Treppe (1955-27). Der von den Langobarden besonders gepflegte Flechtbandstil ist in karolingischer Zeit im ganzen Frankenreich, in Italien und auf dem Balkan verbreitet. Er findet sich vor allem an Ausstattungsstücken der Kirchen, wie Chorschranken, aber auch an Ambonen, den Vorläufern der Prdiktkanzeln. Die drei Flechtwerkplatten sind in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt. |
Quelle/Sammlung: | Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg Mittelalterliche Skulpturen Skulptur und Plastik |
Identifikatoren/Sonstige Nummern: | WLM 1955-26, 1955-27, 1955-28 |
Weiter im Partnersystem: | https://bawue.museum-digital.de/object/11 |
Schlagwörter
Ortsbezüge: |
|
---|---|
Schlagwörter: | Plastik (Kunst), Bauplastik, Religiöse Kunst, Kreuz |