Relief, sog. Drachenstein 

Datierung :
  • Ende 11. Jahrundert  [Hergestellt]
Ortsbezüge (Werk):
  • Schwaben (Region) [Hergestellt]
  • Wannweil [Wurde genutzt]
Objekttyp: Bauskulptur
Weitere Angaben zum Werk: Roter Sandstein [Material/Technik]
H. 44 cm, B. 154 cm, T. 29,5 cm [Maße]
Literatur:
  • Württembergisches Landesmuseum, Meurer, Heribert (Bearb.), 1989: Die mittelalterlichen Skulpturen Bd. I. Stein- und Holzskulpturen, Stuttgart, Katalog Nr. 24
Kurzbeschreibung: Der sogenannte Drachenstein hatte ursprünglich die Funktion eines Türsturzes. Auf der Vorderseite befindet sich mittig ein rechteckiges Feld, das eine nicht mehr lesbare Inschrift enthält. Auf der linken Seite ist ein Kreis zu sehen. Dieser wird durch vier Linien in acht gleichmäßige Teile unterteilt. In ihrem Schnittpunkt befand sich ein Stab als Zeiger, wodurch der Kreis zur Sonnenuhr wurde. Auch die Querstriche an den senkrechten und waagrechten Linien deuten auf eine solche Funktion. Auf diese Weise wurden bei kanonialen Sonnenuhren die Zeiten des Stundengebets gekennzeichnet. Das Rechteck wird von vier schlangenartigen Wesen umrahmt, deren Leiber ineinander verflochten sind. [Diana Bevilacqua]
Württembergisches Landesmuseum, Meurer, Heribert (Bearb.), 1989: Die mittelalterlichen Skulpturen Bd. I. Stein- und Holzskulpturen, Stuttgart, Katalog Nr. 24
Quelle/Sammlung: Mittelalterliche Skulpturen
Skulptur und Plastik
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1971-11
Weiter im Partnersystem: https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=1858

Ortsbezüge:
  • Schwaben (Region)
  • Wannweil
Schlagwörter: Skulptur, Bauplastik, Drache (Mythologie)
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)