Bauinschrift aus Großbottwar 

Datierung :
  • 201 n. Chr.  [Hergestellt]
Ortsbezüge (Werk):
  • Großbottwar [Gefunden]
Objekttyp: Steindenkmal
Weitere Angaben zum Werk: Schilfsandstein [Material/Technik]
H. 0,82 m, B. 1,43 m, T. 0,16 m [Maße]
Literatur:
  • Ubi Erat Lupa, Nr. 7361
    Epigraphische Text-Datenbank, HD-Nr. 037220
    Quellennachweis_RL402
    Sattler, Christian Friedrich , 1757: Geschichte des Herzogthums Würtenberg und dessen angränzender Gebiethe und Gegenden, nach den merkwürdigsten Veränderungen in Staats- Kirchen- und Burgerlichen Wesen von den ältesten Zeiten bis auf das Jahr Christi 1260, Tübingen, S. 145, 171, 179, 186, 188, 22
    CIL XIII, 1905: Corpus inscriptionum latinarum. Vol XIII, II, 1, 6458
    Kuhnen, Hans Peter, 1994: Die Privatziegelei des Gaius Longinius Speratus in Großbottwar. Fundberichte aus Baden-Württemberg, 19/1, S. 255
    Kuhnen, Hans-Peter, 1991: Neuerwerbungen 1990 der Archäologischen Sammlungen des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart, In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung: Die Bauinschrift eines Tempels für Apollo und Sirona nennt den Stifter C. Longinius Speratus, einen Veteranen der in Mainz stationierten 22. Legion sowie dessen Frau Iunia Deva und seine vier Kinder. Die Schlussformel belegt, dass mit der Errichtung des „aedem cum signis“ auf eigenem Grund und Boden ein Gelübde eingelöst wurde. Da es sich bei Apollo und der keltischen Göttin Sirona um Heilgötter handelte, stand dieses wohl in Zusammenhang mit einer Erkrankung der Familie. Die Datierung ins Jahr 201 n. Chr. ist durch die Angabe der amtierenden Consuln gesichert. Speratus war der Besitzer einer Ziegelei auf dem Gebiet des heutigen Großbottwar; seine Ziegel ließ er mit den Initialen CLSP stempeln. Die Inschrift wurde 1710 in Großbottwar gefunden, wann und wie sie nach Stuttgart kam, ist nicht bekannt, 1757 war sie bereits dort. Sie ist im römischen Lapidarium ausgestellt. [Nina Willburger]
Quelle/Sammlung: Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Provinzialrömische Archäologie
Archäologische Sammlungen
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: RL402
Weiter im Partnersystem: https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=3648

Ortsbezüge:
  • Großbottwar
Schlagwörter: Schriftgut, Römische Mythologie, Lapidarium, Antike, Römische Religion, Keltischer Gott
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)