Altar für Danuvius 

Datierung :
  • 101-300 n. Chr.  [Hergestellt]
Ortsbezüge (Werk):
Objekttyp: Altar
Weitere Angaben zum Werk: Kalkstein [Material/Technik]
Breite: 39 cm, Höhe: 83 cm, Tiefe: 32 cm [Maße]
Literatur:
  • Ubi Erat Lupa
  • Epigraphische Datenbank Heidelberg
  • [n/a], 2006: Danuvius und die Verehrung von Flussgöttern, S. 119–125
  • Haug, Ferdinand; Sixt, Gustab; Gößler, Peter, Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs, 1914, S. 44 Nr. 14
  • [n/a], Corpus inscriptionum latinarum III Suppl., Nr. 11894
Kurzbeschreibung: Der Altar wurde für den Flussgott Danuvius errichtet, die Inschrift ist schlecht zu entziffern, so bleibt die Lesung des Namens des Stifters unsicher. Der Altar wurde bei Mengen von Fischern im September 1877 nördlich der Stadt in der Donau entdeckt und geborgen, er kam 1898 durch Kauf nach Stuttgart und ist heute im Römischen Lapidarium im Neuen Schloss ausgestellt. [Nina Willburger]
Quelle/Sammlung: Archäologische Sammlungen
Provinzialrömische Archäologie
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: RL 346
Weiter im Partnersystem: https://bawue.museum-digital.de/object/59498
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)