Weihestein eines Beneficiariers
Datierung : |
|
---|---|
Beteiligte (Werk): |
|
Ortsbezüge (Werk): |
|
Objekttyp: | Weihrelief |
Weitere Angaben zum Werk: | Stubensandstein [Material/Technik] Breite: 57 cm, Höhe: 93 cm, Tiefe: 38 cm [Maße] |
Literatur: |
|
Kurzbeschreibung: | Der Votivstein für Iuppiter und die übrigen Gottheiten wurde am 18. Juli 219 n. Chr. von Marcus Aurelius Titus Iulianus am Ende seiner halb- oder einjährigen Dienstzeit in der Straßenstation von Bad Cannstatt gesetzt. Der Standort der statio ist unbekannt, die Vielzahl von Beneficiarerweihungen lässt aber auf eine solche Einrichtung in Bad Cannstatt schließen. Der Altar wurde 1926 gefunden und ist im Römischen Lapidarium im Neuen Schloss ausgestellt. [Nina Willburger] |
Quelle/Sammlung: | Archäologische Sammlungen Provinzialrömische Archäologie |
Identifikatoren/Sonstige Nummern: | RL 156 |
Weiter im Partnersystem: | https://bawue.museum-digital.de/object/59508 |
Schlagwörter
Ortsbezüge: | |
---|---|
Personenbezüge: |
|