Rechenmaschine 

Datierung :
  • 1770-1774  [Hergestellt]
Autor/Urheber:
  • Philipp Matthäus Hahn (1739-1790)
Ortsbezüge (Werk):
  • Kornwestheim [Hergestellt]
Objekttyp: Rechenmaschine
Weitere Angaben zum Werk: Messing, Eisen, Email [Material/Technik]
H. 11 cm, D. 29 cm [Maße]
Literatur:
  • Quellennachweis_KK rosa 84
    Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.), 1998: Kunst im Alten Schloß, Stuttgart, S. 130
Kurzbeschreibung: Ab 1770 arbeitete der württembergische Pfarrer, Theologe und Konstrukteur Philipp Matthäus Hahn an einer Rechenmaschine für alle vier Grundrechenarten. Mechanische Rechenmaschinen wurden seit dem 17. Jahrhundert, also einer Zeit in der Steuererhebungen, Landvermessung und astronomische Berechnungen intensiviert wurden, konstruiert. Doch erst mit der Rechenmaschine Hahns konnten Addieren, Subtrahieren, Dividieren und Multiplizieren in einer Maschine präzise ausgeführt werden. Die runde, elfstellige Rechenmaschine besteht aus einem Einstellwerk mit Stellstäbchen und daran gekoppelten Staffelwalzen sowie einer zentralen Kurbel mit Zählwerken. Sie ist im Uhrenkeller im Alten Schloss ausgestellt.
Quellennachweis_KK rosa 84
Quelle/Sammlung: Uhren und Wissenschaftliche Instrumente
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: KK rosa 84
Weiter im Partnersystem: https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=80

Ortsbezüge:
  • Kornwestheim
Schlagwörter: Rechenmaschine
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)