Altar mit Weihinschrift für die Campestres (Schutzgöttinnen des Exerzierplatzes) 

Datierung :
  • 100-150 n. Chr.  [Hergestellt]
Beteiligte (Werk):
  • Simon Studion (1543-1605) [Wurde abgebildet]
Ortsbezüge (Werk):
  • Benningen am Neckar [Gefunden]
Objekttyp: Steindenkmal, Benningen am Neckar
Weitere Angaben zum Werk: Stubensandstein [Material/Technik]
H. 10,6 m, B. 0,54 m, T. 0,30 m [Maße]
Literatur:
  • Quellennachweis_RL363
    Ubi Erat Lupa, Nr. 7308
    Epigraphische Text-Datenbank, Nr.036880
    Studion, Simon, 1597: Vera origo illustrissimae et antiquissimae domus Wirtembergicae cum venerandae antiqiutatis Romanis in agro Wirtembergico conquisitis et explicatis monumentis , fol. 69
    CIL XIII, 1905: Corpus inscriptionum latinarum. Vol XIII, II, 1, 6449
    Kemkes, Martin; Willburger, Nina, 2004: Der Soldat und die Götter. Römische Religion am Limes, Aalen, S. 63-65, 110 Nr. 63
    Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav, 1914: Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs, Stuttgart
    Filtzinger, Philipp, 1980: Hic saxa loquuntur. Hier reden die Steine, Stuttgart
Kurzbeschreibung: Der Altar ist ein Zeugnis für die ersten Bemühungen um die archäologische Erforschung des Landes. 1583 von einem Bauern beim Pflügen entdeckt, kaufte ihn der humanistische Gelehrte Simon Studion für seine Marbacher Sammlung, die mit der Schenkung an Herzog Ludwig den Grundstock des römischen Lapidariums in Stuttgart bilden sollte. Die auf der Inschrift genannte römische Kolonie Sicca Veneria ist das heutige El-Kêf in Tunesien, woher der Stifter des Altars, Publius Quintius Terminus, Tribun der in Benningen stationierten 24. Freiwilligenkohorte römischer Bürger, stammte. Aus nicht genanntem Anlass weihte er den Stein den "Campestres", den göttlichen Beschützerinnen des Lagers. Der Altar ist im Römischen Lapidarium im Neuen Schloss ausgestellt. [Nina Willburger]
Quelle/Sammlung: Provinzialrömische Archäologie
Archäologische Sammlungen
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: RL363
Weiter im Partnersystem: https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=87

Ortsbezüge:
  • Benningen am Neckar
Personenbezüge:
  • Simon Studion (1543-1605)
Schlagwörter: Schriftgut, Römische Mythologie, Lapidarium, Römische Religion
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)