Kollnau - Altgemeinde~Teilort
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Ortsteil – Historisches Ortslexikon |
Typ: | Teilort |
Ersterwähnung: | 1309 |
Ortsgeschichte
Ortslage und Siedlung (bis 1970): | Dorf an der Elz nordöstlichen Waldkirch. Durch ausgedehnte neue Wohngebiete, die nach Norden zum Hang des Vögelestein ziehen, sowie durch Industrieanlagen auf der Talsohle verändert und vergrößert; verwächst im Westen mit Waldkirch. |
---|---|
Historische Namensformen: |
|
Geschichte: | 1309 Kolbenöwe, 1461 Colnaw; Au des Kolbo. Siedlung des hochmittelalterlichen Landesausbaus. Kollnau kam bei der Herrschaftsteilung von 1316 an die Herren von Schwarzenberg-Kastelberg. Zur Landgrafschaft Breisgau gehörend, wurde es 1805 badisch. 1807 Oberamt Waldkirch, 1936 Вezirksamt (Landkreis) Emmendingen. 1925 der Bahnhof Kollnau von Waldkirch nach Kollnau umgemeindet. |
Kirche und Religion
Ersterwähnung: | 1915 |
---|---|
Kirche und Schule: | Kollnau war früher Filiale von Waldkirch, seit 1915 selbständige Pfarrei; zum Sprengel neben Kollnau von Siensbach der Ortsteil Beim Rechen. Pfarrkirche St. Joseph von 1907/10, neubarock. Evangelische Pfarrei 1953 unter dem Namen Kollnau-Gutach errichtet. Der Sprengel umfaßt von der Stadt Waldkirch die Stadtteile Kollnau und Siensbach sowie die Gemeinde Simonswald, außerdem die Gemeinde Gutach im Breisgau. Evangelische Kirche in Kollnau von 1967. |
Patrozinium: | St. Joseph |
Ersterwähnung: | 1907 [1907/10] |