Niedereschach
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Gemeinde |
Status: | Gemeinde |
Homepage: | http://www.niedereschach.de |
service-bw: | Informationen zu wichtigen Adressen, Nummern und Öffnungszeiten in Niedereschach |
Einwohner: | 5823 |
Bevölkerungsdichte (EW/km²): | 176.0 |
Max. Höhe ü. NN (m): | 764.96 |
Min. Höhe ü. NN (m): | 610.15 |
PLZ: | 78078, 78083 |
Visitenkarte
Ortsteile
Teilort
Wohnplatz
- Dobel - Wohnplatz
- Ebersteinhof - Wohnplatz
- Eichbühlhof - Wohnplatz
- Haldenhaus - Wohnplatz
- Hardthof - Wohnplatz
- Hasenstallerhof - Wohnplatz
- Im oberen Loh - Wohnplatz
- Kirchhalde - Wohnplatz
- Klosterhof (vorm. Seyhof) - Wohnplatz
- Kohlerberg - Wohnplatz
- Kohlwald - Wohnplatz
- Lohhof - Wohnplatz
- Mailänderhütte - Wohnplatz
- Mittendorf (Beim Neubad) - Wohnplatz
- Mühlenhof - Wohnplatz
- Mühle - Wohnplatz
- Oberer Vogelsang - Wohnplatz
- Öschlehof - Wohnplatz
- Pfaffenberg(höfe) - Wohnplatz
- Postmathisen - Wohnplatz
- Pulvermühle - Wohnplatz
- Schliethof - Wohnplatz
- Schloss Graneck (Schlossbauern) - Wohnplatz
- Schlösslehof - Wohnplatz
- Sinkingen - Wohnplatz
- Unterdorf - Wohnplatz
- Vogelsanghof - Wohnplatz
- Vorderweiler - Wohnplatz
- Winkelhof (Im Winkel) - Wohnplatz
aufgegangener Ort
Topographie
Wappen

In Blau ein silberner (weißer) Fisch, auf diesem aufsitzend ein fünfblättriger goldener (gelber) Eschenzweig.
Beschreibung Wappen
Aus dem Jahre 1811 ist der Abdruck eines Fleckensiegels erhalten, das wohl im ausgehenden 18. Jahrhundert entstanden ist. Es zeigt in ovaler Kartusche einen von einem Fisch belegten, oben und unten von je einem fünfstrahligen Stern begleiteten Balken. In den Farbstempeln des 19. Jahrhunderts erscheint ein fünfblättriger Zweig in einem Wappenschild, seit den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts enthält das Siegel das bis heute gültige Wappen. Dessen Farben wurden 1901 vom Generallandesarchiv festgelegt. Sowohl Eschenblatt wie Fisch (Asche) können als „redende" Symbole für den Ortsnamen gelten. Eine überraschende Parallele ergibt sich zum Wappen der Ifflinger von Graneck (eine fünf- oder dreiblättrige Staude), in deren Besitz sich Niedereschach von 1465 bis 1603 befand. Doch dürfte ein direkter Zusammenhang beider Wappen eher unwahrscheinlich sein.