Schonach im Schwarzwald
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Gemeinde |
Status: | Gemeinde |
Homepage: | http://www.schonach.de |
service-bw: | Informationen zu wichtigen Adressen, Nummern und Öffnungszeiten in Schonach im Schwarzwald |
Einwohner: | 3987 |
Bevölkerungsdichte (EW/km²): | 109.0 |
Max. Höhe ü. NN (m): | 1163.39 |
Min. Höhe ü. NN (m): | 565.13 |
PLZ: | 78136 |
Visitenkarte
Ortsteile
Teilort
Wohnplatz
- Christenbauernhof - Wohnplatz
- Christenhof - Wohnplatz
- Ecke - Wohnplatz
- Elzbach - Wohnplatz
- Elzhof - Wohnplatz
- Erlenhof - Wohnplatz
- Eschenbühl - Wohnplatz
- Feldern - Wohnplatz
- Freiheit - Wohnplatz
- Frevlet - Wohnplatz
- Friederhof - Wohnplatz
- Gemeindehof - Wohnplatz
- Gummatten - Wohnplatz
- Gumm(bauernhof) - Wohnplatz
- Gummelenhof - Wohnplatz
- Gummhäusle - Wohnplatz
- Gum - Wohnplatz
- Haldenhof - Wohnplatz
- Haseneck - Wohnplatz
- Hecken - Wohnplatz
- Heiliggeistloch - Wohnplatz
- Herrenwälderberg (Kajetanhäusle) - Wohnplatz
- Hinter Bärt - Wohnplatz
- Hintere Grub - Wohnplatz
- Hintere Vogte - Wohnplatz
- Hinterlauben - Wohnplatz
- Hohlenbach - Wohnplatz
- Holzbauerhof - Wohnplatz
- Holz - Wohnplatz
- Hornberg - Wohnplatz
- Höflebauer - Wohnplatz
- Höfleberg - Wohnplatz
- Im Grund - Wohnplatz
- Jakobisbauer - Wohnplatz
- Josenbauernhof - Wohnplatz
- Kaiserlishof - Wohnplatz
- Klausenbauernhof - Wohnplatz
- Kolbaptistenhof - Wohnplatz
- Kolbenloch - Wohnplatz
- Kreuzackergut - Wohnplatz
- Kuttlematten - Wohnplatz
- Langenbach(hof) - Wohnplatz
- Laubeck - Wohnplatz
- Laubwald - Wohnplatz
- Losbach(hof) - Wohnplatz
- Mauerhäusle - Wohnplatz
- Mittlere Grub - Wohnplatz
- Mosenberg (Blasenbauernhof) - Wohnplatz
- Muckenloch - Wohnplatz
- Mühleberg - Wohnplatz
- Mühlebühl - Wohnplatz
- Oberbachgut - Wohnplatz
- Oberes Waldhäusle - Wohnplatz
- Obertal - Wohnplatz
- Ochsenhof - Wohnplatz
- Ölberg - Wohnplatz
- Paradies - Wohnplatz
- Rainhäusle - Wohnplatz
- Ramselhof - Wohnplatz
- Reinerhof - Wohnplatz
- Rensberghof - Wohnplatz
- Rensberg - Wohnplatz
- Rombachenhof - Wohnplatz
- Rotenbergerhäusle - Wohnplatz
- Rotenberg - Wohnplatz
- Sägenloch - Wohnplatz
- Schänzlehof - Wohnplatz
- Schärtissenbauer - Wohnplatz
- Schleife - Wohnplatz
- Schneckenloch - Wohnplatz
- Schneiderkürishof - Wohnplatz
- Seifenberg - Wohnplatz
- Sieben - Wohnplatz
- Silberberg - Wohnplatz
- Spitzhäusle - Wohnplatz
- Sturle - Wohnplatz
- Sulzbach - Wohnplatz
- Täubermattengut - Wohnplatz
- Turntal - Wohnplatz
- Unteres Waldhäusle - Wohnplatz
- Unterhaus - Wohnplatz
- Untertal - Wohnplatz
- Vogeleck - Wohnplatz
- Vorder Bärt (Wilhelmshöhe) - Wohnplatz
- Vordere Grub - Wohnplatz
- Vordere Haid - Wohnplatz
- Vordere Vogte - Wohnplatz
- Vorderlauben - Wohnplatz
- Wallfahrtsbauer - Wohnplatz
- Wälderhaus - Wohnplatz
- Wehrlebaschenhof - Wohnplatz
- Weihermatte - Wohnplatz
- Winackerhof - Wohnplatz
- Winterberg - Wohnplatz
- Wittenbachhof - Wohnplatz
- Wittenbach - Wohnplatz
- Wolfbauernhof - Wohnplatz
- Wolfdeibishof - Wohnplatz
aufgegangener Ort
Wüstung
Topographie
Wappen
In Silber (Weiß) aus einer liegenden goldenen (gelben) Mondsichel wachsend die Muttergottes mit blauem Gewand, rotem Schleier und goldener (gelber) Krone und Nimbus, in der Rechten ein goldenes (gelbes) Zepter, in der Linken das rot gekleidete, golden (gelb) nimbierte Jesuskind haltend, das die Rechte segnend erhoben hat und in der Linken eine goldene (gelbe) Kugel hält.
Beschreibung Wappen
Das vermutlich älteste Siegel Schonachs (Abdruck von 1811) enthält ein stilisiertes Bild der Muttergottes und die Umschrift MARIA : SCHONACH. Die alte Pfarrkirche war Maria geweiht. Auch die Gemeindesiegel seit Mitte des 19. Jahrhunderts zeigen Maria; die nicht sehr deutlichen Bilder lassen an eine Pieta denken. Im Jahre 1900 bemühte sich die Gemeinde für den neuen Stempel um ein besseres Siegelbild, das bei dieser Gelegenheit in einen Wappenschild gesetzt wurde, ohne dass die Tingierung festgelegt worden wäre. Dies wurde 1952 nachgeholt, das Wappen gleichzeitig nach dem Gnadenbild in der Kirche gezeichnet. Das Innenministerium verlieh das Wappen und die Flagge am 8. Dezember 1960.