Wiechs - Altgemeinde~Teilort
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Ortsteil – Historisches Ortslexikon |
Typ: | Teilort |
Ersterwähnung: | 1277 |
Ortsgeschichte
Ortslage und Siedlung (bis 1970): | Kleines Haufendorf. |
---|---|
Historische Namensformen: |
|
Geschichte: | 1277 Wichse, Ortsname von althochdeutsch wich = Ort oder lat. vicus = Gehöft abgeleitet. Hochmittelalterlicher Ausbausiedlung. Früher Besitz des Bistum Bamberg, vermutlich aus schwäbischem Herzogsgut. Herrschaftsverhältnisse nicht eindeutig zu klären. Eine Hälfte des Dorfes war Lehen von Österreich, später der Landgrafschaft Nellenburg im Besitz der Herren von Homburg bis 1565 und ging damals an Hans Konrad von Bodman über. Die andere Hälfte galt als Allod und gelangte ebenfalls in den Besitz der Familie von Bodman. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Übergang an Leopold von Roll, von diesem an Konrad Lenz von Lenzenfeld verkauft, 1791 an Joseph Wilhelm von Stotzingen. Turmburg des 12. Jahrhundert, 1277 im Besitz Graf Mangolds von Nellenburg, nach 1750 weitgehend abgebrochen. Schloß nach 1652 neu erbaut, um 1720 umgebaut. Dreistöckiges Herrenhaus, daneben die Reste des Turmes. Oberhoheit bei Nellenburg, Steuer bei der Ritterschaft. 1806 an Württemberg, 1810 an Baden, gehörte seither zum Amt/Landkreis Stockach. |
Kirche und Religion
Ersterwähnung: | 1388 |
---|---|
Kirche und Schule: | Kapelle 1388 genannt, das Patrozinium St. Konrad 1501, Filiale von Steißlingen. Kirchenneubau 1717/18 unter Einbeziehung der alten Bauteile. Evangelische nach Engen eingepfarrt. |
Patrozinium: | St. Konrad |
Ersterwähnung: | 1501 |