Otto von Ehestetten (Eschisteten) verkauft an Abt . . und Konvent von Salem mit Zustimmung seiner Brüder Heinrich und Dietrich, seiner Gattin, seiner Kinder, sowie aller Beteiligten, insbesondere Itas, der Witwe Schwiggers des Älteren von Gundelfingen, welche an die Besitzungen als Leibgeding (iure quod vulgo dicitur lipgedinge) Anspruch erhob, seine sämtlichen ihm mit Eigentumsrecht zustehenden Besitzungen zu Frankenhofen, die er von den Edlen Schwigger dem Langen, Konrad, Heinrich und Berthold, Gebrüdern, von Gundelfingen zu rechtem Eigentum erkauft hat, um 40 Mark Silber und überträgt dieselben dem Kloster durch die Hand der edlen Herren, der Grafen von Württemberg (Wirtenberc) und von Helfenstein, sowie Schwikers des Älteren von Gundelfingen (sine quorum consensu, cum ad ipsos iure proprietatis pertineam, rite dicta venditio non debeat consummari) zu ewigem Besitz. Acta sunt hec apud Granhain, anno domini MCCLXXIII., XVI. kalendas Aprilis, indictione I., testibus: domino Eberhardo comite de Wartstain, domino Eglolfo de Stu{e}zelingin, domino Swiggero Longo et domino Berhtoldo fratre suo de Gundelvingin, domino Sigebotone et domino Ru{o}dolfo fratre suo de Hundersingin et domino U{o}lrico de Eglingin militibus, de fratribus de Salem Hainrico cellerario de Ezzelingin, U{o}lrico Gra{e}tario monachis, Hainrico converso dicto Gâns aliisque quam pluribus probis viris. Siegler: Graf Eberhard von Wartstein, die Brüder Schwigger der Lange, Konrad, Heinrich und Berthold von Gundelfingen. /
Zur Detailseite