Tigerfeld - Altgemeinde~Teilort
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Ortsteil – Historisches Ortslexikon |
Typ: | Teilort |
Ersterwähnung: | 1089 |
Ortsgeschichte
Ortslage und Siedlung (bis 1970): | Haufendorf mit Ortsdurchfahrt Вundesstraße 312. |
---|---|
Historische Namensformen: |
|
Geschichte: | 1089 (Chronik 1. Hälfte 12. Jahrhundert, Корie 16. Jahrhundert) Tygirinvelt. Die Grafen Kuno und Liutold von Achalm gaben bei der Stiftung des Klosters Zwiefalten Kirche und zinspflichtige Leute an das Kloster. Ende des 13. Jahrhundert erwarb hier auch das Kloster Bebenhausen Güter, verkaufte aber den entlegenen Besitz bald. Zwiefalten erwarb von den Kaiben von Hohenstein weiteren Besitz und auch die Vogtrechte. Außerhalb vom Ort (an der Вundesstraße 312 Richtung Huldstetten) ehemaliges Armenhaus des Klosters um 1770, Mansarddach. Mit Zwiefalten 1803 an Württemberg. Oberamt (1938 Landkreis) Münsingen. |
Kirche und Religion
Ersterwähnung: | 1121 |
---|---|
Kirche und Schule: | 1121 Weihe einer Kirche. 1422 dem Kloster inkorporiert. Heutige katholische Pfarrkirche Sankt Stephanus im Kern ein gotischer Bau; Turm mit welscher Haube 1698. Pfarrhaus von 1737 (ursprünglich Sitz eines zwiefaltischen Konventualen), restauriert 1975/76. Evangelische nach Zwiefalten. |
Patrozinium: | Sankt Stephanus |